Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e p d j · 0 4 -2 3 Pr o d u k t e d e s Ja h r e s 2 0 2 3 | Di e Ge w i n n e r Platz 3 – Flecs Die SPS nutzen wie ein Smartphone Die Firma Flecs will mit ihrem Produkt Flecs die Installation und Aktualisierung von industriellen Apps auf Steuerungen automatisieren Der Marketplace über den die Apps zur Verfügung stehen ist nur Teil der Gesamtlösung Flecs ist quasi eine Kommunikationsschicht die dem Maschinenhersteller hilft genau die Software-Lösungen zu verwenden die für seine Maschine benötigt werden Der Service Mesh etwa lässt alle Apps einer Anwendung miteinander sprechen und Daten austauschen Die Lösung lässt sich hardwareunabhängig auf jeder SPS oder Standardhardware installieren Ein SPS-Hersteller hat damit die Möglichkeit seinem Kunden modular die Software-Konfiguration zu liefern die er braucht Die Lösung bietet sich aber auch für den Retro-Fit von alten Maschinen an als Edge Device Die Lösung ist komplett in Open Source gehalten Sie ist so ausgelegt dass sie sich auf beliebigen Linux-Distributionen und -Anpassungen einrichten lässt Platz 2 – Eplan Cloud-Service im Vordergrund Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von Ho m e - Wo r k i n g - Szenarien wobei Anwender gelegentlich an Systemgrenzen stoßen Zwar können sie auf ein Projekt zugreifen aber häufig fehlen entsprechende Stammdaten die unternehmensweit als Standard für Konstruktionsprozesse vorgegeben sind Hier setzt Eplan an Mit Erscheinen der Eplan Plattform 2022 ist die Vollversion von eManage verfügbar Diese kostenpflichtige Ausbaustufe der Cloud-Software erlaubt erste Schritte zu einem Roundtripfähigen Engineering in der Automatisierung Die Plattform bietet den Austausch von systemrelevanten Stammdaten Master Data die im ‚Pack Go‘-Prinzip abgerufen und mitgenommen werden können Projektleiter können damit sehr einfach Stammdaten zentral bereitstellen Wo auch immer ein Anwender arbeitet Alle relevanten Masterstammdaten sind im Zugriff und müssen nicht aufwendig kopiert werden Das bedeutet Projektbeteiligte haben auf sämtliche projektrelevanten Daten und Begleitdokumente beispielsweise Materiallisten Stücklisteninformationen oder auch Neutraldokumente in Excel Zugriff Eine entsprechende Rechteverwaltung sichert dass der Zugriff auf die Daten exakt geregelt werden kann Zudem können Projekte aus der Plattform 2022 über die neue Version von eManage beispielsweise in der Version 2 9 abwärtskompatibel gespeichert werden Platz 1 – Bosch Rexroth Linux-Betriebssystem für die Industrie Das echtzeitfähige Linuxbasierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth das bisher exklusiv auf der Steuerung ctrlX Core zum Einsatz kam ist nun als separate Lösung für das industrielle Umfeld verfügbar Es ist für den Real-Time-Einsatz konzipiert und auf allen Ebenen einsetzbar – von der Feldebene über Edge-Devices bis in die Cloud Mit der Installation von ctrlX OS erhalten Anwendende Zugang zum gesamten Ökosystem von ctrlX Automation Es bietet sich dabei eine große Bandbreite an Apps die im ctrlX Store zur Verfügung stehen Darüber hinaus kann eigene Software auf der Hardware passend zur Applikation betrieben werden Durch den Webbasierten Engineering-Ansatz sowie ein sicheres Usermanagement werden Anwendende bestmöglich bei ihrer Arbeit entlastet Und auch an die Sicherheit ist gedacht Ein gehärteter Software-Stack sorgt für ein hohes Maß an Cyber-Security Die Vernetzung aller Geräte im Netzwerk und der Datenaustausch finden über den ctrlX Data Layer statt ctrlX OS verfügt außerdem über eine einheitliche Toolchain für alle Devices sowie über das Software Development Kit SDK für ctrlX Automation mit dem eigene Apps entwickelt werden können Somit steht mit ctrlX OS das industrielle Linuxbasierte Betriebssystem das bei ctrlX Automation zum Einsatz kommt auch anderen Anbietern von Automatisierungskomponenten zur Verfügung Software IT