Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 6 E - Pa P Er In t Er a c t Iv E Di e Zu k u n f t d e r El e k t r o n i k IIoT und Embedded Systems Auswahl des passenden Computeron-Module-Standards Die Performance-Klasse ist entscheidend Für Entwickler die keine Insider der Embeddedund Edge-Computer-Technologie sind ist es nicht einfach die unterschiedlichen Formfaktoren der Standardisierungsgremien richtig zu bewerten Abhängig von der Performance-Klasse empfiehlt sich jedoch meist nur ein einziger Standard für neue Systemdesigns Allerdings gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel Von Christian Eder Blickt man in die letzten zwei Dekaden gab es in den Anfängen der Computeron-Modules CoMs ein kunterbuntes Portfolio an Lösungsoptionen Viele Hersteller versuchten zu Beginn ihr Konzept am Markt zu etablieren und sich über eine Differenzierung des Formfaktors abzuheben Alleingänge waren in dem damals noch jungen Markt mit vielen kleinen Playern jedoch schwer durchzusetzen Kunden forderten vielmehr einheitliche Standards um eine höhere Designsicherheit zu gewinnen und Second Sources zu ermöglichen Aus dem Grund wurden zunächst für einzelne Formfaktoren wie »DIMM-PC« oder »ETX« kleinere Allianzen und Konsortien gebildet Um schlussendlich volle Akzeptanz bei Anwendern herstellen zu können mündeten die Bestrebungen jedoch in unabhängigen Standards Heute werden diese von den Standardisierungsgremien PCI Computer Manufacturers Group PICMG und Standardization Group for Embedded Technologies SGET gehostet Infolge dessen wurde die Auswahl der passenden Standards deutlich leichter Die Qual der Wahl Dennoch gibt es aufgrund der technischen Entwicklungen auch noch heute eine bunte Vielfalt an Formfaktor-Standards Sie Bild Oliv ie r Le Moa l s to ck a do be c om