Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 4 E - Pa P Er In t Er a c t Iv E Di e Zu k u n f t d e r El e k t r o n i k IIoT und Embedded Systems Schon viel erreicht noch viel zu tun » Wir müssen Industrie 4 0 schneller in den Mittelstand bringen« Viele Industrieunternehmen vor allem größere sind bei der digitalen Transformation schon weit vorangekommen aber im Mittelstand hakt es vielerorts noch Wie lässt sich dies ändern und was bleibt in puncto Industrie 4 0 generell zu tun? Von Andreas Knoll Was auf der Hannover-Messe 2011 begann hat inzwischen einen gewissen Reifegrad erreicht das Projekt Industrie 4 0 »In großen produzierenden Unternehmen ist die Umsetzung oft schon weit fortgeschritten« erläutert Dr Harald Schöning Sprecher der Industrie des Forschungsbeirats Industrie 4 0 und Vice President Research für die öffentlich geförderten Forschungsprojekte der Software AG »Die grundlegende Infrastruktur mit der dazugehörigen Sensorik und Vernetzung ist geschaffen und die so verfügbaren Daten werden in vielfältiger Weise genutzt Kollaborative Roboter unterstützen die Arbeiter in ganz neuer Weise digitale Assistenzsysteme helfen dem Personal unter Einsatz von Augmented Reality – man spricht hier bereits vom Industrial Metaverse Es eröffnen sich völlig neue Methoden zur Reduktion von Energieverbrauch und CO 2 -Fußabdruck künstliche Intelligenz hilft bei der effizienten Nutzung von Rohstoffen neue nachhaltige Geschäftsmodelle werden möglich « Ganz ungetrübt ist aber das Bild von der Industrie die auf dem Weg in Richtung Industrie 4 0 unablässig voranschreitet nicht »Trotz aller Fortschritte bleibt noch viel zu tun besonders mit Blick auf den vielbeschworenen Mittelstand« führt Schöning aus »Die Anwendungen von Industrie 4 0 müssen in die Breite getragen werden und auch in kleineren Unternehmen zum Einsatz kommen Hierbei muss der wirtschaftliche Nutzen in Form geringer Kosten und oder zusätzlicher Umsätze für sie unmittelbar erkennbar sein « Inwieweit der breite Mittelstand die Vision Industrie 4 0 in die Tat umsetzt hängt also hauptsächlich von den dadurch möglichen Geschäftsmodellen den Business-Cases ab »Es gibt in Deutschland viele Kompetenzzentren die hier beraten und begleiten können Ergänzend sind aus meiner Sicht Beratungsgutscheine oder die im Koalitionsvertrag angekündigten Superabschreibungen wirkungsvolle Instrumente um die breite Adaption von Industrie 4 0 voranzutreiben« merkt Schöning an »Sicherlich ist aber auch das Beispiel von Vorreitern und Marktbegleitern wichtig Mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit auch für die Unternehmensbewertung ist ein weiterer Anreiz für die Unternehmen gegeben um Industrie 4 0 einzusetzen und so ihre CO 2 -Emissionen zu reduzieren « Auf Basis der gewonnenen Daten lassen sich bei entsprechendem Digitalisierungsstand neue Vertriebsund Dienstleistungsmodelle etablieren »Wenn ein Unternehmen jederzeit den Zustand seiner Produkte kennt die bei Kunden im Einsatz sind werden neue Servicegarantien möglich« sagt Schöning »Servicetechniker können idealerweise schon vor Ort sein bevor eine Maschine ausfällt und haben dann alle benötigten Ersatzteile dabei Es werden aber auch neue Vertriebsmodelle möglich bei denen Geräte nicht mehr verkauft werden sondern den Kunden zur Nutzung bereitgestellt und Sechs Beispiele und Einschätzungen zu Robotik und Industrie 4 0 Bild Omron