Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l 7 Nr 13 2023 www markttechnik de Flossen Milliarden Dollar in die falsche Technik? Smartphones reißen die Endverbraucher den Herstellern aus den Händen Weit über ein Milliarde Stück von ihnen werden pro Jahr weltweit hergestellt und verkauft Welches Produkt könnte die Smartphones jemals überbieten? Markt forscher und die Industrie hätten da eine Idee – Brillen die alles können Seine Träger nicht nur in eine virtuelle Welt abtauchen lassen sondern die aktuelle reale Welt ver bessern Wer durch diese Brille schaut sieht die Welt wie sie ist bekommt aber bei Bedarf zusätzliche Informationen über virtuelle Bilder eingeblendet Was zunächst überrascht Die Ansprüche an diese AugmentedRealityBrillen AR Brillen liegen viel höher als an die daran gemessenen »simplen« VirtualReality VR Brillen die ihre Besitzer in eine vollkommen abgeschlossene künstliche Welt ver setzen Denn ARBrillen dürfen sich von ModeAccessoires wie Sonnenbrillen nicht unterscheiden Sie müssen genauso leicht und filigran sein Das virtuelle Bild muss irgendwie erzeugt werden und schlussendlich im Auge des Betrachters landen – wenn gewünscht Wenn nicht gewünscht muss die Brille vollkommen transparent sein Die ARBrillenträger wollen die Realität unverfälscht betrachten Die Brille muss also mit Elektronik vollgepackt sein von der Bilderzeugung über Sensoren und Optik bis zu den Kommunikations und Recheneinheiten Das Ganze muss Platz in den Brillenbügeln finden und darf nur wenig Energie aufnehmen denn die Brillen sollen den ganzen Tag getragen werden Das Allerwichtigste dabei Sie müs sen zu einem Preis verkauft werden den sich die Endverbraucher leisten können Eine der schwierigsten Fragen dabei Wie lassen sich die virtuellen Bilder erzeugen? Bisher setzten die meisten auf microLEDs Doch die Fortschritte für ihre Fertigung lassen immer noch auf sich warten die Markteinführung neuer Modelle musste bereits verschoben werden obwohl schon Milliarden Dollar in diese Technik geflossen sind Es ist nicht ausgeschlossen dass die microLEDTechnik die Kurve noch bekommt – aber auch nicht dass Milliarden Dollar in den Sand gesetzt wurden Denn jetzt zeichnet sich eine neue Technik ab die die ARBrillen Realität werden lassen könnte Startups stehen bereits in den Startlöchern Gerade hat einer von ihnen – die in Itzehoe ansässige OQmented – in einer Investitionsrunde 20 Mio Dollar eigesammelt Als Investor ist kein geringerer als Sharp eingestiegen Denn der japanischen Display Spezialist hält die sogenannte LaserBeamScanningTechnik LSB für vielverspre chend Auch TriLite ein weiteres in Wien ansässiges Startup das auf die LSBTechnik setzt und dafür bei der diesjährigen SPIE Conference den PRISM Award bekommen hat wird demnächst mit ähnlich interessanten Neuigkeiten aufwarten können Wie ARBrillen funktionieren und was hinter der neuen LBSTechnik steckt lesen Sie in unserem »Thema der Woche« in dieser Ausgabe ab Seite 20 Ihr Heinz Arnold Stv Chefredakteur • HArnold@markttechnik de