Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mit der PROFIenergy Companion Specification OPC UA Part 30141 stehen diese Energiemanagement-Funktionen auch transparent über OPC UA zur Verfügung Alternativ können Edge-Gateways an PROFINET-Domainen die Energiemanagement-Funktionen der PROFIenergy-Geräte auf dem OPC UA-Server der Edge transparent anbieten Selbstverständlich können beliebige auch nicht PROFIenergy-Geräte über ihren OPC UA-Server diese Energiesparfunktionen in der IT-Welt anbieten Im OPC UA-Informationsmodell befinden sich die drei Hauptfunktionen jeweils als Hauptobjekte unter dem Energie-Management-Ordner Die Messwertfunktion wird über das Hauptobjekt „Energiemessstelle“ mit den verfügbaren Energiemesswertvariablen repräsentiert Für eine PROFIenergy-Messtelle sind über 200 elektrische Messwerte definiert mit denen neben dem eigentlichen Leistungsverbrauch auch umfangreiche Daten zur Netzqualität und zur Abrechnung elektrischer Energie abgebildet werden können Das Zentralobjekt des Standby-Management ist die Standby-Management-Entity Jeder verfügbare Energiesparzustand ist mit allen seinen Daten über das „EnergySavingModes“ Unterobjekt ausgewiesen Zur Steuerung der Standby-Funktion über OPC UA stehen optional OPC UA-Methoden für die Befehle „StartPause“ „EndPause“ und „SwitchToEnergySavingMode“ zur Verfügung Als Ergänzung des Standby-Managements gibt es noch die Funktion „PowerOff“ Hier kann ein Gerät komplett abgeschaltet und über die Ethernet-Funktion „Wake on LAN“ wieder aufgeweckt und eingeschaltet werden ZIEL GLOBALES OPC UA-ENERGIEMANAGEMENT Damit ist das Thema nicht abgeschlossen PI bringt jetzt ihre Erfahrungen und IPs in einer neuen Arbeitsgruppe ein mit dem Ziel ein globales OPC UAbasiertes Energiemanagement zu etablieren Diese Arbeitsgruppe ist eine Joint Working Group zwischen PNO VDMA und ODVA Diese trägt den Namen „Power Consumption Management“ und ist Teil der VDMA „OPC UA for Machinery“-Initiative Die Arbeitsgruppe startete Mitte 2022 und will das bestehende PI OPC UA-Informationsmodell weiterentwickeln Damit sollen zusätzliche Features von CIP-Energy integriert und Use Cases aus dem Machinery Sektor abgedeckt werden um damit ein „Bestof“-Informationsmodell für das Energiemanagement auf OPC UA zu erstellen Unterstützt wird die Arbeitsgruppe durch die Ergebnisse aus dem öffentlich geförderten Forschungsprojekt „IoT EnRG“ der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und der Hochschule Hannover Damit ziehen alle Akteure von der Industrie über die Industrieverbände bis hin zur Forschung an einem Strang und arbeiten gemeinsam an einem Energiemanagement-Standard für OPC UA Alle Beteiligten sind überzeugt dass dies ein wesentlicher Baustein für die dringend benötigte Energiewende ist Dr Andreas Uhl Siemens AG PI-Committee Leiter für „Application Profiles“ 5 PI-Magazin 1 2023 #succeed BEST COMPONENTS are just the beginning