Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
In Zeiten der Energiekrise und der Transformation von fossilen hin zu regenerativen Energiequellen wird immer klarer dass diese Herausforderungen ohne ein intelligentes Energiemanagement nicht zu meistern sind Hintergrund ist das Fehlen von Energiespeichern die als Puffer zwischen Erzeugern und Verbrauchern benötigt werden Derzeit bleibt also nur der Weg den Verbrauch möglichst flexibel an die Erzeugung anzupassen Dafür wird jedoch eine entsprechende Connectivity für den Datenaustausch zwischen Verbraucher und Erzeuger sowie entsprechende standardisierte Informationsmodelle und Schnittstellen benötigt PROFIL PROFIenergy IST ETABLIERT Die Industrie verbraucht etwa 65 Prozent der gesamten Energie Dazu gehören auch Geräte Maschinen und Anlagen die mit PROFINET Als vor über zehn Jahren das Profil PROFIenergy an den Start ging lag der Fokus auf der Reduzierung der Kosten im täglichen Betrieb Jetzt geht es einen Schritt weiter Mit der OPC UA Companion Spezifikation stehen die Funktionen für Energiemanagement auch der IT-Welt zur Verfügung gesteuert werden Seit 2010 stehen mit dem PROFIenergy-Profil einheitliche Energiemanagement-Services und Protokolle für PROFI-NET-Geräte zur Verfügung Hierüber können energiebezogene Messwerte gelesen werden Das PROFIenergy-Profil ermöglicht zudem Steuerungen z B Maschinen-Zellen-Liniensteuerungen Befehle an Energieverbraucher zu senden um Pausen wie Mittagspausen Werksferien oder zufällige Pausen z Bdurch Linienunterbrechungen zu signalisieren Mit der 2020 erschienenen PROFIenergy OPC UA Companion Specification hielt PROFIenergy auch in den IT-Bereich der Produktion Einzug Damit ist nun ein durchgängiger Datenaustausch möglich und es stehen einheitliche Energie-Management-Informationsmodelle für den ITund OT-Bereich bereit Neben einem niedrigeren Energieverbrauch liegt im Lastmanagement weiteres Potential Dies sorgt dafür dass die Energie zur richtigen Zeit verbraucht wird also dann wenn sie günstig u a Windkraft Solatenergie zur Verfügung steht Auch werden so teure Lastspitzen vermieden WIE FUNKTIONIERT EIN ENERGIEMANAGEMENT? Die zentrale Funktion eines solchen Energiemanagements sind die Energiemesswerte Zum einen ist das Wissen über die Energieverbräuche der einzelnen Anlagenteile und Geräte ein wichtiger Ausgangspunkt zur Ermittlung von Energieeinsparpotentialen und für ein Online-Energiemanagement Dies wird auch in der ISO 50001 gefordert Zum anderen sind diese Daten nötig um den CO 2 -Fußabdruck der Produktion zu ermitteln Diese Daten sind die Basis für die Erstellung und den Abgleich von Energieverbrauchsmodellen wie sie für die Produktionsplanung Simulation und Digital Twin-Applikationen erforderlich sind Weitere Funktionen sind das Standbyund Power-Off-Management Hierbei geht es darum Geräte und Maschinen während geplanter und ungeplanter Produktionspausen in einen energieoptimalen Standby-Zustand zu versetzen Ein solches Standby-Management kann zentral durch Anwahl des entsprechenden Zustandes oder dezentral auf dem Gerät durch Vorgabe der Pausenzeit erfolgen PROFIenergy goes IT SCHLÜSSEL FÜR DIE GRÜNE TRANSFORMATION 4 PI-Magazin 1 2023 Bi ld p an uw at Ado be Sto ck