Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
markttrends 2023 l 9 1 l 2023 Handlungsbedarf für KRITIS ➤ Die Bedrohungslage hat im letzten Jahr noch einmal zugenommen Speziell auf Grund des russischen Angriffs auf die Ukraine sei der Schutz kritischer Infrastrukturen so Erwin Breneis von Juniper Networks zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt Die angespannte Lage im Cyberraum gebe Anlass die Cybersicherheitsmaßnahmen deutlich zu steigern Entsprechend sieht das IT-Sicherheitsgesetz 2 0 ab 2023 für viel kritische Infrastrukturen verpflichtend vor dass sie Systeme zur Angriffserkennung nach Stand der Technik betreiben Konkret handelt es sich bei dem seit Mai 2021 in Kraft getretenen IT-Sicherheitsgesetz 2 0 IT-SiG 2 0 um das „Zweite Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme“ Es verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen ihre Cybersicherheit weiter zu erhöhen Spätestens bis zum 1 Mai 2023 müssen KRITIS-Unternehmen im Bereich der IT wie auch OT ein „System zur Angriffserkennung“ SzA einsetzen und dies dem BSI Bundesamt für Informationstechnik nachweisen Das betrifft zunächst alle Unternehmen und Organisationen die kritische Infrastrukturen betreiben Dazu gehören die Sektoren Energie Wasser Transport Verkehr Ernährung Gesundheit Finanzund Versicherungswesen Telekommunikation und Informationstechnik Mit dem IT-SiG 2 0 neu hinzugekommen ist die Siedlungsabfallentsorgung Zusätzlich müssen nun auch Unternehmen des besonderen öffentlichen Interesses UBI UNBÖFI und deren Zulieferer das IT-Sicherheitsgesetz 2 0 einhalten Dazu zählen unter anderem Hersteller und Entwickler von Gütern gem § 60 Abs 1 Nr 1-5 Außenwirtschaftsverordnung wie zum Beispiel Verarbeiter staatlicher Verschlusssachen Hersteller von IT-Produkten und Unternehmen der Rüstungsindustrie Für IT-Entscheider ergibt sich aus den Änderungen konkreter Handlungsbedarf Zunächst einmal müssen sie prüfen ob ihr Unternehmen in den erweiterten Geltungsbereich des IT-SiG 2 0 fällt Alle vom Gesetz Betroffenen sind dazu verpflichtet die jeweils genannten Nachweisund Meldepflichten einzuhalten Die Geldbußen für Verstöße orientieren sich an der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO Das bedeutet konkret Statt maximal 100 000 Euro können bis zu 20 Millionen Euro fällig werden DK Clevere Künstliche Intelligenz ➤ In den vergangenen Jahren wurde Künstliche Intelligenz oftmals im Zusammenhang mit Automatisierung und Prozessoptimierung thematisiert Künftig soll KI aber weitergehen nicht nur einfache Automatisierung sondern vielmehr Mustererkennung und Schaffensvorgänge Damit wird KI verstärkten Einzug in verschiedenen Bereichen halten und zu einer grundlegenden Technologie werden Google-CEO Sundar Pichai setzte im vergangenen Jahr den Stellenwert der Technologie mit Feuer und Elektrizität gleich Die neuen Möglichkeiten von KI zeigen sich bereits in der Praxis So hat die Software ChatGPT von OpenAI seit seiner Veröffentlichung Ende 2022 für Furore gesorgt Denn der Chatbot kann Konversationen führen die nicht vorprogrammiert wurden Mit der Zeit soll die Software immer weitere Trainingsdaten erhalten und lernen um menschliche Antworten möglichst genau nachzuahmen Auch wenn die Qualität der Antworten noch stark schwankt kann ChatGPT grundsätzlich auch verschiedene Aufgaben bewältigen wie etwa Programmcode analysieren und schreiben sowie Texte schreiben die zum Beispiel Hausaufgaben für die Schule imitieren sollen Für Unternehmen zieht diese Entwicklung – vor allem auf lange Sicht – die Notwendigkeit adaptiver KI-Systeme nach sich Ein starres System kann schlechter auf Veränderungen reagieren Adaptive KI-Systeme können hingegen auf solche neuen Einsatzfelder reagieren und sich in die Unternehmensstrategie integrieren Ebenso wichtig wird aber auch eine neue Herangehensweise an ethische und rechtliche Frage in puncto KI sein Vertrauen Risiko und Sicherheitsmanagement Trust Risk and Security Management TRiSM werden entscheidend im KI-Umfeld sein Umsetzung und Transparenz des KI-TRiSM-Modells werden dabei Aspekte wie Nutzerakzeptanz Zuverlässigkeit Privatsphäre und Vertrauenswürdigkeit bestimmen LS Bi ld y ou r1 23 -1 23 rf