Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 l 2023 10 l markttrends 2023 Branchenspezifische Cloud-Plattformen ➤ Der Cloud-Markt formt bereits seit geraumer Zeit spezialisierte Angebote für verschiedene Sparten Mit solchen Branchen-Clouds soll es Unternehmen und Organisationen in regulierten Bereichen erleichtert werden die Cloud konform nutzen zu können Für das Jahr 2023 zählt Gartner branchenspezifische Cloud-Plattformen zu den „Emerging Technologies“ Das Analystenhaus beschreibt solche Plattformen als eine Kombination aus herkömmlichen Cloud-Diensten mit maßgeschneiderten branchenspezifischen Funktionen Solche Angebote werden vor allem deshalb als Alternative für Unternehmen gesehen weil sie eine vorintegrierte Lösung bieten branchenübergreifende Innovationen beinhalten und zugleich auf die spezifischen Anforderungen des vertikalen Marktes abgestimmt sind Gartner prognostiziert dass bis 2027 mehr als 50 Prozent der Unternehmen Branchen-Cloud-Plattformen nutzen werden um ihre Geschäftsinitiativen zu beschleunigen Cloud-Anbieter haben auf die steigende Nachfrage reagiert und bieten mittlerweile für die unterschiedlichsten Sparten spezielle Cloud-Angebote an – vom Finanzsektor über die Industrie bis hin zu gemeinnützigen Organisationen SN Bild faizzaki-123rf Am selben Strang ziehen für mehr Nachhaltigkeit ➤ Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei Megathemen die eng miteinander verwoben sind So gibt es digitale Lösungen die helfen Energieverbräuche zu erkennen Gleichzeitig ist die IT-Infrastruktur selbst ein Verbraucher in großem Stil schlagen dabei Rechenzentren zu Buche An deren konsequent nachhaltiger Ausrichtung scheint es in diesem Bereich noch des Öfteren zu hapern wie die Ergebnisse der aktuellen Studie „Drivers of Change Pure Storage IT Sustainability Impact Survey 2022“ nahelegen Die Umfrage wurde unter 1 000 LeiterInnen von Nachhaltigkeitsprogrammen durchgeführt 200 davon aus Deutschland Dabei ging es vor allem um die Zusammenarbeit von IT-Fachleuten mit Nachhaltigkeitsbeauftragen von Unternehmen Denn dass etwas getan werden müsse darüber besteht offenbar weitgehend Konsens 76 Prozent der deutschen Befragten waren demnach der Meinung dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen können ohne den Energieverbrauch der IT-Infrastruktur erheblich zu reduzieren Allerdings gaben 49 Prozent der deutschen Befragten an dass die Nachhaltigkeit der IT-Infrastruktur während des Prozesses zur Anbieterauswahl wohl übersehen werde 77 Prozent hätten festgestellt dass sie sich erst in die IT-Strategie einer Organisation einbringen nachdem der Einkaufsprozess für neue Technologien bereits begonnen habe Dabei waren sich die Befragten einig 100 Prozent dass es Vorteile bringe Input von NachhaltigkeitsmanagerInnen zu einem früheren Zeitpunkt im IT-Planungsprozess einzuholen Miteinander zu sprechen könne helfen So forderten 45 Prozent der Befragten mehr Kommunikation zwischen ITund Nachhaltigkeitsprogrammteams „Bemerkenswert sind auch die Bereiche in denen sich deutsche Unternehmen konkrete Nachhaltigkeitsziele setzen Verfolgt man die öffentliche Debatte sind die Themen CO 2 -Neutralität und die Nutzung alternativer Energiequellen allgegenwärtig Allerdings geben nur 30 Prozent der befragten Unternehmen an konkrete Ziele in Bezug auf alternative Energien zu verfolgen und nur 25 Prozent haben konkrete Ziele in Bezug auf ihre CO 2 - Neutralität“ so Begona Jara VP Deutschland Österreich bei Pure Storage Die Luft nach oben – sie wird bei diesem großen Thema wohl noch eine Weile bleiben SN