Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 l markttrends 2023 1 l 2023 Herausforderung Lieferketten ➤ Das amerikanische Marktforschungsund Beratungsunternehmen IDC geht davon aus dass die gegenwärtigen Lieferkettenprobleme anhalten und sich weiter negativ auf die IT-Branche auswirken werden Demnach sollen 2025 mehrere sonst viel beachtete Einführungen von digitalen Produkten aufgrund von Chipoder Codeengpässen zeitlich verschoben werden Laut Rick Villars Group Vice Präsident Worldwide Research bei IDC werden auch Investitionen auf Unternehmensseite in die Lieferketten-Intelligenz und Multisourcing-Strategien dieses branchenweite Problem nicht völlig beheben „Das Vertrauen in die eigene Technologie-Lieferkette wird nicht nur ein Thema für CIOs sein – Technologie muss zum Hauptanliegen der Digital Business C-Suite werden “ Apropos Supply Chain Unternehmen sollten zudem das Lieferkettengesetz auf dem Radar haben das seit 1 Januar 2023 gilt Es soll Unternehmen verpflichten und in Haftung nehmen menschenrechtswidrige Produktionsverfahren und Arbeitsbedingungen in ihren Lieferketten zurückzuverfolgen und Maßnahmen zu ergreifen um Missstände zu beseitigen Dies betrifft nicht nur Aktivitäten im eigenen Unternehmen sondern auch die Geschäftsbereiche von Lieferanten und Vorlieferanten in allen Phasen der Lieferkette Zwar richtet sich das Lieferkettengesetz nicht direkt an Unternehmen mit weniger als 3 000 2023 beziehungsweise 1 000 Mitarbeitern 2024 dennoch sind auch kleinere und mittlere Unternehmen KMU als Zulieferer für größere Abnehmer ihrer Produkte und Dienstleistungen in die Thematik involviert In der Praxis stehen vor allem KMU derzeit noch vor vielen Fragen wenn es darum geht internationale Lieferketten nachzuverfolgen DK Obwohl ein Großteil der deutschen Unternehmen bereits ihre Beschaffungsstrategien geändert hat planen viele Firmen einer Ifo-Studie zufolge innerhalb der nächsten zwölf Monate noch zusätzliche Maßnahmen Am häufigsten wird von Unternehmen dabei eine noch stärkere Diversifizierung von Lieferbeziehungen angestrebt Jedes zweite Unternehmen plant innerhalb eines Jahres zusätzliche Lieferanten zu finden Darüber hinaus beabsichtigen rund 30 Prozent der befragten Unternehmen weitere Umschichtungen zwischen bestehenden Zulieferbetrieben Pläne zur verbesserten Überwachung von Lieferketten und zur Erhöhung von Lagerbeständen werden von rund einem Drittel aller Unternehmen genannt Qu el le Wie re ag ie re n Un te rn eh m en a uf Lie fe rk et te ns tö ru ng en ? Er ge bn is se e in er Unt er ne hm en sb ef ra gu ng Ifo Okt ob er 2 02 2 Leben in digitaler Realität ➤ Vor fast anderthalb Jahren hat Mark Zuckerberg die Umbenennung des Facebook-Konzerns in Meta bekanntgegeben und im gleichen Zuge seine Pläne für ein Metaverse dargelegt Seitdem scheint das Thema sich zu etablieren suchen schließlich alle möglichen Unternehmen Ideen und Wege um in einem solchen Metaverse aktiv zu sein Laut dem Analystenhaus Gartner sollen bis zum Jahr 2027 mehr als 40 Prozent der größeren Organisationen weltweit eine Kombination aus Web3 räumlichen Computing und digitalen Zwillingen in Metaversebasierten Projekten nutzen um ihre Umsätze zu steigern Die Einsatzbereiche für ein Metaverse sind zahlreich – von Kundenservice und Verkauf über Gaming bis hin zu Collaboration und virtuellen Arbeitsplätzen Der große Vorteil in einem Metaverse wäre die nähere und menschlichere Vernetzung weil es physische Aktivitäten in eine digitale Welt repliziert und diese nicht nur von analog auf digital ummünzt Das Metaverse ist dabei nicht als einzelne Technologie zu verstehen sondern vielmehr als ein Ökosystem bestehend aus vielen Technologien Akteuren und Industrien Um sich in einer solchen digitalen Welt wiederzufinden und eine Immersion zu erreichen braucht es auch entsprechende Zugangsmöglichkeiten Hierbei werden Hardware-Entwicklungen immer wichtiger Extended Reality XR umfasst Technologien die Realität simulieren wie etwa Virtual Augmented und Mixed Reality Momentan werden VR-Brillen noch als vorrangige Technologie für den Zugang zum Metaverse gehandelt doch mit der intensiveren Entwicklung von XR-Hardware könnten sich noch weitere Wege auftun LS