Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 l 2023 markttrends 2023 l 7 Booster für das „digitale Immunsystem“ ➤ Mit Blick auf die Optimierung des IT-Betriebs und die Stärkung der Resilienz von Unternehmen hat das Marktforschungsunternehmen Gartner den Begriff des „digitalen Immunsystems“ in Umlauf gebracht Die Analysten schreiben 76 Prozent der für digitale Produkte zuständigen Teams stünden heute auch in einer direkten Umsatzverantwortung Deshalb seien CIOs ständig auf der Suche nach neuen Ansätzen mit denen diese Teams ihren geschäftlichen Wertbeitrag erhöhen Risiken senken und die Kundenzufriedenheit maximieren könnten Ein digitales Immunsystem biete dafür einen Fahrplan Laut Gartner kombiniert digitale Immunität viele Technologieansätze darunter datengestützte Einblicke in den Betrieb automatisierte Tests und Störungsbehebungen Software-Engineering innerhalb des IT-Betriebs sowie Sicherheit in der Anwendungs-Supply-Chain Es gehe darum die Widerstandsfähigkeit und Stabilität von Systemen zu erhöhen Die Marktforscher prognostizieren dass Unternehmen die in den Aufbau digitaler Immunität investieren bis 2025 die Ausfallzeiten ihrer Systeme um bis zu 80 Prozent reduzieren könnten Das werde sich direkt in besseren Geschäftszahlen niederschlagen DK Bi ld l as se de si gn en -1 23 rf Fachkräftemangel bleibt daher Ausund Weiterbildung forcieren ➤ Der IDC-Futurescape-Bericht gibt Ausblick über die Entwicklung der Branche während der kommenden Jahre Demnach werden mit dem Übergang zu stärker standardisierten XaaS Anythingasa-Service -Angeboten sowie intensiviertem Einsatz von KI und Automatisierung die Anbieter von Security-Datenund industriespezifischen Experten ihre Kosten zwar einfacher auf eine Vielzahl von Kunden verteilen können – doch der Kampf um die besten Talente bleibt laut Bericht hart Gerade deshalb werden die Unternehmen dazu gezwungen sein noch stärker in die Weiterbildung der bestehenden Teams zu investieren Geschäfts-Lernund Technologiestrategie müssten perfekt abgestimmt sein um die aktuellen Schwierigkeiten bei der Fachkräftesuche für das digitale Geschäft zu überwinden so IDC Eine Technologie die in diesem Zusammenhang an Beliebtheit gewinnen werde sei laut LeverX Group eine digitale Lernplattform LMS Learning Management System Christoph Fischer Vice President of Sales North America der LeverX Group „Wenn Unternehmen kürzlich neue Mitarbeitende eingestellt haben können sie ermuntert werden einen Einführungskurs im LMS zu besuchen “ So würden sie schnell die unternehmensinternen Richtlinien kennenlernen sich mit den Produkten des Unternehmens vertraut machen oder spezifische Arbeitsaufgaben trainieren was ihnen dabei helfe schneller mit der Arbeit zu beginnen Auch bei gesetzlichen Regelungen könne dieses System hilfreich sein „Erstellt man einen Schulungskurs mit den neuen Informationen und bringt sie in das LMS ein können Spezialisten die neuen Regeln schnell lernen und in die Arbeitsabläufe einbauen“ so der IT-Experte weiter Ein mobiles LMS ermögliche es den Mitarbeitenden jederzeit und überall zu lernen was sich positiv auf die Mitarbeiterbindung auswirke und die Personalfluktuation verringere DK ➤ Eine Lernplattform beziehungsweise ein Lernmanagementsystem LMS gilt als Urgestein des E-Learning-Ansatzes und dient der Bereitstellung von Lernmaterialien und der Organisation von Lernvorgängen Eine solche browserbasierte Lernumgebung besteht in der Regel aus einem Content-Management-System und Kommunikationsformen wie Chats und Foren zwischen Lehrenden und Lernenden Sie fungiert damit als Schnittstelle zwischen beiden Eine solche Plattform geht in der Regel über das Bereitstellen von Lernmaterialien hinaus Oft verfolgt man damit auch das Prinzip BYOD Bring your own Device und ermöglicht eine sofortige Umsetzung denn die meisten Mitarbeitenden Lernenden besitzen meist bereits Endgeräte