Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 l 2023 28 l Branchenspezial Öffentlicher sektor l Digitale Identitäten „Deutschland ist ein eID-Entwicklungsland“ ➤ connect professional Welche Kriterien muss eine digital verifizierte Identität in Deutschland erfüllen? Hattel Die Identitätsüberprüfung muss nach den gesetzlichen Vorgaben – etwa dem Geldwäschegesetz und der DSGVO – ein sehr hohes Maß an Sicherheit bieten und zugleich das Gebot der „Datensparsamkeit“ erfüllen Da es sich um personenbezogene Daten handelt sind diese vor Unbefugten zu schützen Ein Missbrauch – Stichwort Identitäts-Diebstahl – ist zuverlässig auszuschließen Daher genügt es nicht zu wissen ob die zu identifizierende Person mit diesem Namen tatsächlich existiert sondern auch ob zum Beispiel Geburtsdatum und Meldeadresse stimmen Aus Kundensicht sind für ein gutes Onboarding aber noch weitere Kriterien zu erfüllen ein geringer Zeitaufwand für die Erfassung und Weiterbearbeitung der Daten das Angebot möglichst vieler Zugangs-Optionen PC SmartPhone iPad … – und nicht zuletzt sollte das Onboarding möglichst wenig kosten connect professional Wie schätzen Sie den Reifegrad Deutschlands mit Blick auf den Umgang mit digitalen Identitäten ein? Hattel Deutschland bietet rein technisch gesehen – beispielsweise via nPA der ja bereits eine Online-Funktion enthält – besonders günstige Voraussetzungen für die zeitsparende und ASGEr HAt tEl ist CEO von Signicat Das 2006 in Norwegen gegründete Unternehmen bietet elektronische Signierund sichere Authentifizierungslösungen an 2020 wurde Signicat als erstes internationales Unternehmen – und zweites Unternehmen überhaupt nach der Bundesdruckerei – vom Bundesverwaltungsamt als „Identifizierungsdienstleister nach §21b für nPA“ zertifiziert Im Interview mit connect professional erläutert Hattel seine Vision einer europaweiten Einführung digitaler Identitäten Bi ld Sig ni ca t „Aktuell beobachten wir dass es keine Identifizierungslösung gibt die in allen EU-Ländern gleichermaßen verbreitet ist oder akzeptiert wird Wir müssen respektieren dass neue Identitätstechnologien nicht in jedem Land gleichermaßen beliebt sind Daher kann es auf absehbare Zeit keine einheitliche Lösung für alle Länder geben am ehesten könnten sich eIDs europaweit durchsetzen “ Bei der Überprüfung der Identität geht es darum den Nachweis zu erbringen wer eine Person wirklich ist Mit digitalen Methoden kann dieser Nachweis – im Gegensatz zum Postident-Verfahren – ohne menschliches Zutun erbracht werden Welche Methoden dabei in Europa zur Anwendung kommen und warum es in Deutschland vielerorts noch an der Umsetzung hapert verrät Asger Hattel von Signicat im Interview Interview Diana Künstler