Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 l 2023 Zahlen Fakten l 17 IT-Fachkräfte könnten im Public Sector bis 2030 fehlen Das geht aus einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey Company hervor Demnach fehlen derzeit schon auf Bundes-Landesund kommunaler Ebene 39 000 Fachkräfte in Informatikund IT-Berufen Die Lücke an benötigten Vollzeitkräften im öffentlichen Dienst insgesamt wird mit 840 000 beziffert Hauptgrund für diese großen Lücken Bis 2030 wird laut Studie mit 1 5 Millionen Personen gerechnet die aus Altersgründen aus dem öffentlichen Dienst ausscheiden gesetzlich vorgegebene Leistungen waren zum Jahreswechsel 2022 2023 im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes bundesweit online Das konstatiert der Behörden-Digimeter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM Zum Hintergrund Mit dem Jahresende 2022 ist eigentlich auch das Zieldatum des 2017 verabschiedeten Onlinezugangsgesetzes OZG erreicht worden Bis zum 31 Dezember sollten 575 gesetzlich vorgegebene Leistungen und Behördenvorgänge von Bund Ländern und Gemeinden online verfügbar gemacht werden der deutschen Bevölkerung haben keine nähere Vorstellung davon was sich hinter einer „digitalen Identität“ „eID“ oder „eIDAS 2 0“ verbirgt Das resümiert der „Digital Identity Index 2023“ den IDnow Plattformanbieter für Identitätsprüfung in Europa jüngst vorgestellt hat Für den Index wurden im Rahmen einer repräsentativen Umfrage mit YouGov 2 040 Erwachsene befragt Diese ergab auch Private Identifizierungslösungen wie VideoIdent 38 Prozent und PostIdent 40 Prozent dominieren den deutschen Markt Die eID wird nur von acht Prozent verwendet der SchülerInnen genau 62 Prozent können in ihrer Schule einen Internetzugang nutzen – mit oder ohne Einschränkungen Zwei von fünf Schulkindern können folglich nicht über einen Zugang in ihrer Lehranstalt online gehen weder generell noch zugangsbeschränkt im Unterricht Damit fehle vielerorts die elementarste Grundlage für digitale Lehrangebot Das ist ein Ergebnis des „eGovernment Monitor 2022“ der Initiative D21 und der TU München Befragt wurden dafür im April und Mai 2022 circa 9 000 Personen in Privathaushalten in Deutschland Österreich und der Schweiz ab 16 Jahren die das Internet privat nutzen der befragten BundesbürgerInnen sehen ihre Interessen in puncto Verbraucherschutz im Bereich Internet und Digitales eher nicht gut beziehungsweise gar nicht gut geschützt Das deckt sich mit den Erfahrungen in den Verbraucherzentralen Ein Drittel aller Beschwerden im ersten Halbjahr 2021 sind Produkten oder Dienstleistungen im digitalen Bereich zuzuordnen Für den „Verbraucherreport 2021“ hat die Verbraucherzentrale Bundesverband 1 500 Personen ab 14 Jahren befragt soll die Interconnection-Bandbreite in der EMEA-Region bis zum Jahr 2024 erreichen Das entspricht einem Viertel der globalen Interconnection-Bandbreite 3 994 Tbit s sollen dabei an Core-Standorten entstehen und 1 333 Tbit s an Edge-Standorten Das prognostiziert die fünfte Ausgabe des „Global Interconnection Index“ von Equinix 82% Fast die Hälfte Öentliche Verwaltungen werden digital Ist Ihre ITK-Infrastruktur schon bereit? Mit einer vollständigen Transparenz über die gesamte IT scha en Sie die Grundlage für Systems abilität Modernisierung und Sicherheit Erfahren Sie wie sechs ö entliche Verwaltungen damit ihre Infrastruktur heute e zienter managen White Paper kostenlos herunterladen www fntsoftware com public wird das Forschungsprojekt „Erklärbare Anonymisierung intermodaler Mobilitätsdaten“ explanym an der Universität Bamberg gefördert Es verfolgt das Ziel erklärbare Anonymisierungstechniken für Mobilitätsdaten zu entwickeln sodass keine Rückschlüsse auf das Verhalten Einzelner möglich sind Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderte Projekt bewegt sich in zwei Beispielumgebungen – Klinik und Stadt – und soll Kommunen und der lokalen Wirtschaft ermöglichen technisch souverän vernetzte Mobilität auf Basis angeschlossener Datenquellen mit optimaler Privatsphäre und einem maximalen Datennutzen realisieren zu können Redaktion Sabine Narloch und Diana Künstler