Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · Ja n u a r 2 0 2 3 a k t u e l l | Ti c k e r Personen Axel Börner CFO der Wago Gruppe zieht sich nach 20 Jahren aus dem operativen Geschäft des Elektrotechnikund Automatisierungstechnikanbieters zurück Zum 15 März 2023 übernimmt Jürgen Koopsingraven als CFO die Geschäftsführung der kaufmännischen Bereiche Der Verantwortungsbereich Börners reichte von Finanzen und Controlling über den Einkauf und die Supply Chain des Unternehmens bis zu IT Recht und Facility Management Sein Nachfolger Koopsingraven verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Automobilindustrie Bei KSPG Automotive heute Rheinmetall Automotive war er zunächst in unterschiedlichen kaufmännischen Leitungsfunktionen tätig und zuletzt in der Rolle des ‚Head of Corporate Strategy‘ Vor seinem Einstieg bei Wago übernahm er als CFO bei der FEV Group einem internationalen Entwicklungsdienstleister für Fahrzeugentwicklung weltweit die Bereiche Finanzen Controlling und IT sowie weitere operative Verantwortlichkeiten Bild Wago ik Ulrike Kahle-Roth hat zum 1 Dezember 2022 das neu geschaffene Vorstandsressort ‚Supply Chain Fulfillment‘ bei Sick übernommen Sie wird die Aktivitäten der Bereiche Procurement Operations und Fulfillment stärker miteinander verzahnen Kahle-Roth ist bereits seit 2019 bei Sick beschäftigt und folgt im Vorstand auf Dr Tosja Zywietz der sein Ausscheiden aus dem Vorstand nach knapp drei Jahren aus familiären Gründen im September angekündigt hatte Kahle-Roth ist seit 2019 als Senior Vice President Customer Fulfillment im Unternehmen Bild Sick ik Mit Wirkung zum 1 Januar 2023 wurde Michael Reichle zum CEO der Siemens Portfolio Company Large Drives Applications LDA ernannt Er übernimmt alle Verantwortungsbereiche seines Vorgängers Hermann Kleinod der weiterhin Teil des globalen LDA Management Teams bleiben wird Reichle soll ebenfalls als CEO die Leitung des neu zu gründenden integrierten Motorenund Großantriebe-Unternehmens übernehmen Auf der Jahrespressekonferenz am 17 November 2022 hatte Siemens angekündigt die Geschäftseinheiten Large Drives Applications Low Voltage Motors Geared Motors Weiss Spindeltechnologie und Sykatec unter einem gemeinsamen Dach zusammenzuführen Das geplante neue Unternehmen soll mit eigener Rechtsform agieren und außerhalb des Kerngeschäfts der Siemens AG tätig sein Firmensitz soll in Deutschland sein Reichle ist seit 1997 bei Siemens tätig und hatte in den vergangenen Jahren verschiedene Leitungsund CEO-Positionen inne unter anderem seit 2014 als CEO der Portfolio Company Siemens Logistics Christoph Salentin bleibt CFO der LDA und soll dann auch die Verantwortung als CFO für das neue Unternehmen übernehmen Bild Siemens ag Das bisherige Führungsduo von Heitec der Vorstandsvorsitzende Richard Heindl und sein Generalbevollmächtigter Johannes Feldmayer haben sich zum 31 Dezember 2022 aus der Geschäftsführung der Heitec AG in die Führung der Heitec Holding zurückgezogen Mit Wirkung zum 01 Januar 2023 wurde Herr Michael Frieß vom Aufsichtsrat einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt Der Mechatronik-Ingenieur arbeitet bereits seit 22 Jahren im Unternehmen die letzten 15 Jahre davon in unterschiedlichen Managementfunktionen Bereits im Juli 2022 wurde Frieß für die Bereiche Automatisierung und Digitalisierung in den Vorstand berufen Bild Heitec ik Schneider Electric und BitSight kooperieren Gerade im Kontext einer zunehmenden Verzahnung von Betriebsund Informationstechnologie nimmt die Bedeutung von Cybersecurity-Maßnahmen weiter zu Aus diesem Grund haben sich Schneider Electric und BitSight ein USamerikanischer Anbieter für Cybersecurity-Lösungen zu einer strategischen Partnerschaft zusammengetan Ziel ist die Entwicklung eines Instrumentariums zur Identifizierung und Abwehr ITgestützter Angriffe auf die Betriebstechnologie Operational Technology OT In industriellen Produktionsumgebungen soll damit die proaktive Sicherheitsüberwachung von OTund Steuerungssystemen möglich werden Während Schneider Electric Expertise für industrielle Automatisierungslösungen in die gemeinsame Lösungsentwicklung einbringt stellt BitSight Knowhow für die Identifizierung und das Management von Cybersicherheitsrisiken zur Verfügung Die im Rahmen der strategischen Partnerschaft geplante Entwicklungstätigkeit ist nicht auf BitSight und Schneider Electric beschränkt Auch andere Anbieter von OT-Technologie die bereit sind Informationen über ihre Komponenten zu teilen sind eingeladen sich an dem gemeinsam verfolgten Projekt zu beteiligen ag Bild Schneider Electric Umsatzmarke von 1 Mrd Euro geknackt Erstmals hat die Harting-Technologiegruppe die Umsatzmarke von 1 Mrd Euro überschritten Der Umsatz im Geschäftsjahr 2021 22 sprang um 21 8 % beziehungsweise 190 Mio Euro auf 1 059 Mrd Euro Als Wachstumstreiber wirkten neben Nachholeffekten infolge der Corona-Pandemie vor allem die Transformation in der Industrie die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung energieeffizienter Produktionstechnologien und Produkte Das Wachstum kam dabei aus allen Regionen und Märkten Im größten Markt Deutschland stieg der Umsatz um 12 % auf 270 Mio Euro Die Region EMEA legte um 17 % auf 373 Mio Euro Umsatz zu Noch kräftiger wuchsen die Regionen Asien Pazifik um 25 % auf 269 Mio Euro und Americas um 57 % auf 147 Mio Euro Umsatz Das Geschäftsjahr 2022 23 werde laut CEO Philip Harting allerdings herausfordernd ik