Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ja n u a r 2 0 2 3 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 7 a k t u e l l | Ti c k e r China überholt die USA Die weltweite durchschnittliche Roboterdichte hat sich innerhalb von sechs Jahren mehr als verdoppelt 2015 69 Einheiten Dabei hat China die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt Heute rangiert China auf dem fünften Platz weltweit mit 322 Einheiten pro 10 000 Mitarbeiter Die Top 5 automatisiertesten Länder der Welt im verarbeitenden Gewerbe 2021 sind Südkorea Singapur Japan Deutschland und China Dies sind Ergebnisse aus dem World Robotics 2022 Report der International Federation of Robotics IFR „Die Roboterdichte ist ein Schlüsselindikator dafür wie sich die Automatisierung in der verarbeitenden Industrie weltweit entwickelt“ sagt Marina Bill Präsidentin der IFR „Die durchschnittliche Roboterdichte ist global auf 141 Roboter pro 10 000 Beschäftigte gestiegen – das sind mehr als doppelt so viele Einheiten wie sechs Jahre zuvor “ Angetrieben von zahlreichen Roboterinstallationen in den vergangenen Jahren stieg die Roboterdichte in Asien seit 2016 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate CAGR von 18 % auf zuletzt 156 Einheiten pro 10 000 Beschäftigte im Jahr 2021 Die Roboterdichte in Europa stieg im selben Zeitraum jährlich um 8 % CAGR und erreichte 129 Einheiten In Nordund Südamerika lag sie bei 117 Robotern – ein Plus von jährlich 8 % CAGR Die Republik Korea erreichte 2021 ein Allzeithoch von 1 000 Industrierobotern pro 10 000 Beschäftigte – mehr als das Dreifache der Roboterdichte in China Das Land ist damit weltweit an erster Stelle Mit seiner international anerkannten Elektronikindustrie und einem starken Automobilsektor profitiert die koreanische Wirtschaft von zwei großen Kundenbranchen für Industrieroboter Singapur rangiert auf dem zweiten Platz mit 670 Robotern pro 10 000 Beschäftigte im Jahr 2021 Die Roboterdichte in Singapur ist seit 2016 jedes Jahr um durchschnittlich 24 % gestiegen Mit deutlichem Abstand folgt Japan 399 Roboter pro 10 000 Beschäftigte auf dem dritten Rang Die Roboterdichte in Japan hat seit 2016 jedes Jahr um durchschnittlich 6 % zugenommen Deutschland liegt als größter Robotermarkt in Europa weltweit an vierter Stelle 397 Einheiten China ist der mit Abstand am schnellsten wachsende Robotermarkt weltweit Das Land führt die jährlichen Installationen an und seit 2016 ununterbrochen auch den operativen Roboterbestand Die Roboterdichte in den Vereinigten Staaten stieg von 255 Einheiten im Jahr 2020 auf 274 im Jahr 2021 Das Land steht damit aktuell an neunter Stelle weltweit zuvor Platz sieben – jetzt Kopf an Kopf mit Chinesisch-Taipeh 276 Einheiten und hinter Hongkong 304 Einheiten sowie Schweden 321 Einheiten ik PI-Konferenz 2023 findet in Frankfurt Main statt Am 22 und 23 März 2023 findet die 8 PI-Konferenz im House of Logistics and Mobility HOLM in Frankfurt am Main statt Die diesjährige Veranstaltung der Profibus Nutzerorganisation e Vsteht unter dem Leitthema „PI-Technologien für die digitale Transformation“ Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Semantik Informationsmodelle horizontale und vertikale Kommunikation sowie flexible und energieeffiziente Produktionssysteme Der Mittwoch startet mit Impulsvorträgen und der Keynote am Folgetag werden aktuelle Trends und Entwicklung Beispiele sowie die Technik im Detail diskutiert Alle Informationen zur 8 PI-Konferenz sowie die Anmeldung finden Sie unter profibus com pikonferenz Bild IFR Digitalbranche weiter auf Wachstumskurs Die Digitalwirtschaft in Deutschland wird beim Jahresumsatz erstmals die Schwelle von 200 Mrd Euro überschreiten wie aus einer aktuellen Konjunkturprognose des Digitalverbandes Bitkom für das Jahr 2023 hervorgeht Der deutsche Markt für Informationstechnik IT Telekommunikation und Unterhaltungselektronik soll den Berechnungen zufolge um 3 8 % auf 203 4 Mrd Euro zulegen Die Inflation die in Branchen wie dem Energiesektor die Umsätze in die Höhe treibt spiele in der Digitalwirtschaft kaum eine Rolle sagte Bitkom-Präsident Achim Berg In der ITK-Branche seien die Preise weitgehend stabil geblieben und teilweise sogar gesunken Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine sei der Bitkom-Ifo-Digitalindex der das Geschäftsklima in der Branche abbildet zwar eingebrochen habe sich aber zum Ende des vergangenen Jahres wieder erholt Das Wachstum der Digitalwirtschaft spiegelt sich auch in der Zahl der Beschäftigten wider Der Prognose zufolge werden Ende 2023 gut 1 35 Mio Menschen in diesem Wirtschaftssegment arbeiten + 3 4 % Das größte Wachstum werde die Informationstechnik verbuchen Mit IT sollen 2023 126 4 Mrd Euro umgesetzt werden 6 3 % mehr als im Vorjahr Besonders bei den Umsätzen mit Software erwartet der Verband ein Plus von 9 3 % auf 38 8 Mrd Euro Das Hardware-Segment soll um 5 3 % auf 39 7 Mrd Euro zulegen getrieben unter anderem durch steigende Ausgaben für Wearables mit einem Plus von 15 3 % auf 3 4 Mrd Euro Der Umsatz mit klassischen PCs schrumpft dagegen leicht weil der Bedarf gesättigt ist Vor den größten Herausforderungen innerhalb der Digitalwirtschaft stehen die Anbieter von Unterhaltungselektronik Hier erwartet der Bitkom ein Minus von 7 3 % ag Die weltweite durchschnittliche Roboterdichte hat sich innerhalb von sechs Jahren mehr als verdoppelt 2015 69 Einheiten Bi ld Pixa ba y CC 0