Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 3 2023 www markttechnik de 9 Aktuell Nachrichten Call for Papers für das »Anwenderforum EMV« eröffnet Jetzt Vorträge einreichen Am 27 Juni findet in München das vierte »Anwenderforum EMV« statt Auf der hochkarätigen Veranstaltung – die in diesem Jahr wieder parallel zum »Anwenderforum Passive Bauelemente« läuft – gibt Markt Technik Entwicklern praxisnahe Hilfestellung im Umgang mit elektromagnetischer Verträglichkeit Wir wollen ihnen helfen EMVgerechte Schaltungsdesigns aufzubauen Störquellen zu verstehen und zu lokalisieren Störaussendungen in den Griff zu bekommen und wirksame Abschirmkonzepte zu erarbeiten Sie haben die Möglichkeit das Programm mitzugestalten Reichen Sie bis zum 21 März unter events wekafachmedien de anwenderforumemv callforpapers einen kurzen Abstract für einen 30-minütigen Vortrag ein Folgende Themen seien als Anregung genannt EMV verstehen • Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit • Wichtige Begriffe und Normen die man kennen sollte • Praktische Umsetzung der Normen EMVgerechtes Design Leiterplatte Subsystem Gesamtsystem • Übersicht und Auswahl des geeigneten Schutzkonzepts • Lokalisierung der Störquellen • Erkennen der Ursachen von Störfestigkeitsproblemen • Optimierung des Schaltverhaltens • Leistungselektronische Systeme und ihre Herausforderungen an die EMV • Miniaturisierung als Herausforderung • Interfacespezifische Schutzkonzepte Komponentenwissen • EMV-Komponenten – Überblick und Auswahl des passenden Bauteils • Filtertechnologien -konzepte und -topologien im Überblick • Integration eines Filters in die Schaltung – Aufbau Anordnung und Layout Abschirmung • Grundsätzliche Abschirmkonzepte • Das passende Schirmmaterial finden Messtechnik • EMV-Prüfmethoden • EMV-Simulation • Analyse und Optimierung der EMV-Eigenschaften von Schaltungen und Geräten • Messtechnische Störaussendungsund Störfestigkeitsanalyse • Magnetfeldvermessung – die Rolle der Magnetfeldsonden • Netzqualitätsmessungen • Sichere Transienten-Analyse • Prüfdienstleistung Antennentechnik Zertifizierung Gehäusetechnologien Bitte reichen Sie ausschließlich technisch tiefgehende Vorträge ein produktund werbelastige Einreichungen können nicht berücksichtigt werden Wir freuen uns auf Ihren Input nw ■ Prüfbericht empfiehlt Verlängerung der RoHS-Ausnahmeregeln Brancheninitiative kurz vor dem Ziel Die von Laser Components eingeleitete Brancheninitiative zur Verlängerung der Ausnahmeregelung für Bleisalzdetektoren hat ihr Ziel fast erreicht Das von der Europäischen Kommission beauftragte Expertengremium empfiehlt dass PbSund PbSehaltige Bauteile auch weiterhin in Industrieanwendungen und der Medizintechnik eingesetzt werden dürfen Sie gelten unter anderem als wichtige Schlüsselelemente zur Kontrolle des CO 2 -Wertes bei der Atemgasanalyse In ihrem Schlussbericht stellen die Experten fest dass in den nächsten Jahren kein Ersatz für die PbX-Detektoren bereitstehen wird Branchenkenner gehen davon aus dass die Europäische Kommission dieser Empfehlung folgen wird Die EU-Richtlinie 2011 65 EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektround Elektronikgeräten RoHS 2 beinhaltet eine Liste chemischer Elemente und Verbindungen die nicht mehr in elektronischen Produkten verwendet werden dürfen Dazu zählt auch Blei in Konzentrationen über 0 1 Prozent Damit soll in erster Linie der Einsatz von bleihaltigem Lötzinn unterbunden werden Da Verbindungen des Schwermetalls aber auch für wichtige elektronische Bauteile wie PbSund PbSe-Detektoren verwendet werden ist für diese Komponenten eine Ausnahmeregelung notwendig Diese gilt üblicherweise für sieben Jahre Danach muss der Antragsteller nachweisen dass es weiterhin keine gleichwertigen technischen Alternativen gibt »Der internationale Detektormarkt ist von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt« sagt Sven Schreiber der bei Laser Components die Aktivitäten zur RoHS-Regelung koordinierte »Die meisten davon sind zwar an einer Weiterführung der Ausnahmeregelung interessiert verfügen aber nicht über die Kapazitäten sich mit der komplexen Welt des EU-Rechts auseinanderzusetzen Wir haben unser Netzwerk in der Branche genutzt und konnten viele Partner und Kunden dafür gewinnen unseren Antrag zu unterstützen Das Ergebnis zeigt dass sich dieses Engagement gelohnt hat « nw ■ PbSund PbSehaltige Bauteile sollen auch weiterhin in Industrieanwendungen und der Medizintechnik eingesetzt werden dürfen Bild Laser Com ponents