Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 3 2023 8 Aktuell Nachrichten Siliziumkarbid-Material Infineon und Resonac erweitern Zusammenarbeit Infineon und Resonac ehemals Showa Denko K Khaben einen neuen mehrjährigen Lieferund Kooperationsvertrag über Siliziumkarbid-Wafer SiC unterzeichnet Dieser ergänzt und erweitert eine Vereinbarung aus dem Jahr 2021 Resonac soll damit einen zweistelligen prozentualen Anteil der für das kommende Jahrzehnt prognostizierten Nachfrage an SiC-Wafern bei Infineon decken Zunächst geht es um die Lieferung von 150-mm-Wafern 6 Zoll später soll der Materiallieferent Infineon bei der Umstellung auf 200-mm-Wafer 8 Zoll unterstützen Umgekehrt stellt der Halbleiterhersteller Expertise im Bereich der Materialtechnologien zur Verfügung Diese Partnerschaft soll die Lieferkette stabilisieren und das schnelle Wachstum des aufstrebenden SiC-Markts unterstützen »Die Wachstumschancen im Bereich der Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien der Elektromobilität und der Infrastruktur sind in den kommenden Jahren enorm« freut sich Dr Peter Wawer President der Infineon-Division Industrial Power Control »Infineon investiert weiter in die SiC-Technologie und das entsprechende Produktportfolio um seinen Kunden das umfassendste Produktangebot zu unterbreiten « »Wir freuen uns mit Infineon zusammenzuarbeiten um die wachsende Nachfrage nach Siliziumkarbid in den kommenden Jahren zu decken« sagte Jiro Ishikawa Executive Adviser der Device Solutions Business Unit bei Resonac »Wir werden unser marktführendes SiC-Material kontinuierlich verbessern und die nächste Generation der 8-Zoll-Wafertechnologie entwickeln « Infineon will seine SiC-Fertigungskapazitäten bis 2027 verzehnfachen um bis zum Ende des Jahrzehnts einen Marktanteil von 30 Prozent zu erreichen Ein neues Werk in Kulim Malaysia soll 2024 die Produktion aufnehmen rh ■ Fortsetzung von Seite 1 Mit einem Adernpaar »Durch SPE kann man einheitlich mit Ethernet arbeiten « Einen großen Erfolg erwartet er vom M12-Hybridstecker nach IEC 63171-7 »Hier wurden extra sieben verschiedene Kodierungen vorgesehen um möglichst vielen Anwendungen und Industrien den Einsatz von SPE zu ermöglichen « Vorangetrieben wurde die Norm IEC 63171-7 von TE Connectivity »Wir hatten eine Standardisierungslücke für einen M12-Hybridstecker gesehen weil M12 ein bekannter Industriestandard ist der in IP65 67-Umgebungen verwendet wird« erläutert Ruud van den Brink Product Manager Industrial Communications bei TE »Aus diesem Grund haben wir das Projekt innerhalb der IEC initiiert das nun zur Norm IEC 63171-7 geführt hat Mit einem M12-Steckverbinder können Sie wegen der etwas größeren Maße mehr Strom übertragen nämlich 16 Astatt 8 A Da der M12 mehr Abstand zwischen den Kontakten hat kann er höhere Spannungen bis zu 690 Vübertragen Außerdem unterstützt der M12 Hybrid dreiphasige Anschlüsse Alles in allem eine sehr vielseitige Lösung die Energie und Daten in einem einzigen Kabel vereint « Ethernet-APL Advanced Physical Layer mit anderen Worten SPE für die Prozessautomatisierung ist als Kommunikationstechnik im Feld von Prozessanlagen praktisch gesetzt Etwas zäher gestaltet sich die Markteinführung von IO-Link+ Neben größerer Leitungslänge und höherer Übertragungsgeschwindigkeit sollte IO-Link+ ursprünglich die SPE-Physik nutzen können Dies scheint aber aktuell noch nicht ganz klar zu sein »IO-Link+ ist momentan noch in der technischen Evaluierungsphase« sagt Peter Wienzek Manager Business Development Systems bei ifm electronic »Um die wertvollen IO-Link-Features ‚einfacher Gerätetausch ohne Adressierung‘ und ‚einfache ungeschirmte Leitung in industrieller Umgebung‘ zukunftssicher zu ergänzen wird bei der Definition von IO-Link+ technologieoffen evaluiert Diese Phase ist noch nicht abgeschlossen Konkrete Kundenprojekte wird es daher erst nach der Finalisierung der IO-Link+-Physik geben können « ak ■ Vermietung und Kalibrierung von Messund Prüftechnik Metesco startet in Deutschland In den Niederlanden ist Metesco eine 100-prozentige Tochter der Althen GmbH bereits seit Jahren aktiv Nun bietet das Unternehmen auch im deutschsprachigen Raum die Vermietung von Messund Prüftechnik sowie Kalibrierdienstleistungen an Das Portfolio ist bewusst so divers aufgebaut dass Metesco-Produkte eine Vielzahl von Prüfund Testaufgaben abdecken Kraftund Wägezellen Druckund Durchflussmesser sowie Klimaund Temperatur-Messgeräte stehen in den verschiedensten Ausführungen zur Verfügung Zum Angebot gehören auch Inspektionskameras und Thermografiegeräte für optische Verfahren sowie Geräte für andere zerstörungsfreie Materialprüfungen Die gesamte Bandbreite der Elektroinstallationstechnik samt Analyse der Netzstromqualität ist ebenso bei Metesco verfügbar wie Datenlogger für die Aufzeichnung und spätere Auswertung Fast alle Geräte sind ständig auf Lager und stehen kalibriert und einsatzbereit kurzfristig für den Versand zur Verfügung Metesco positioniert sich mit seinem Angebot als Lösungsanbieter und will Kunden mehr bieten als das was sie traditionell im Rahmen der Katalog-Vermietung erwarten können Im Gespräch über die Aufgabenstellung wird das passende Messgerät gefunden und vermietet alternativ übernimmt Metesco die Messaufgabe komplett als Dienstleistung oder findet eine individuelle Mischform Flexibel ist auch die Mietdauer weil sich oft im Vorfeld nicht genau sagen lässt wann Messungen abgeschlossen sein werden Ab der Mindestlaufzeit von einer Woche kann das Gerät täglich mit einer tagesgenauen Abrechnung zurückgeschickt werden sobald die Aufgabe erledigt ist Wenn ein Kunde das Gerät nach Abschluss der Vermietung übernehmen möchte ist auch dies möglich Schließlich bietet Metesco auch Kalibrierdienstleistungen für Geräte bis zu 160 t Kraft und für Zugund Druckmessungen an nw ■