Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 Nr 3 2023 www markttechnik de Ed it or ia l Dämme für die Datenflut Die Flut der im Auto erfassten Daten wächst rasant und wird dies auch weiterhin tun – darin sind sich alle Experten einig Weitaus strittiger ist die Frage wem diese Daten eigentlich gehören und wie mit ihnen umzugehen ist Der Gesetzgeber spielt in diesem Zusammenhang eine recht ambivalente Rolle Einerseits schreibt er den Autoherstellern vor dass sie bestimmte Daten zwingend erfassen müssen Dazu gehört beispielsweise der Kraftstoffverbrauch um überprüfen zu können ob Emissionsvorgaben eingehalten werden Zudem müssen laut einer EU-Verordnung neu zugelassene Fahrzeuge seit einigen Monaten u a einen Unfall-Datenspeicher besitzen der die gefahrene Geschwindigkeit und andere im Falle eines Unfalls relevante Fahrzeugparameter speichert Andererseits gibt es aber auch gesetzliche Bemühungen der Datensammelwut moderner Autos Einhalt zu gebieten bzw dem Autofahrer zumindest die Möglichkeit zu geben selbst über die Verwendung dieser Daten zu entscheiden Zudem soll er sicher sein können dass die gespeicherten Daten vor Cyberattacken geschützt sind So will etwa der sogenannte Data Act der EU-Kommission dafür sorgen dass allein die Autobesitzer bestimmen mit wem sie ihre gesammelten Daten teilen Allerdings wird mit einer Umsetzung dieser Regelung erst für 2025 gerechnet Der ADAC fordert deshalb schon jetzt gesetzliche Vorgaben mit denen die Freigabe der Daten an Dritte in die Hände der Fahrzeugeigentümer gelegt wird Beim Thema Datensicherheit wiederum hat die EU bereits Nägel mit Köpfen gemacht Die UNECE-Regelungen R155 und R156 legen für neue Typenzulassungen fest dass die Autohersteller die Cybersicherheit sowohl von Fahrzeugkonzepten als auch etwa von Software-Updates sicherstellen Die Hersteller sind zudem verpflichtet ein Cyber Security Management System CSMS nachzuweisen mit dem sich über die gesamte Fahrzeuglebensdauer IT-Sicherheitsangriffe abwehren oder schnell beheben lassen In Summe ist bislang also nur ein Flickenteppich an Regelungen entstanden die einerseits zentrale Fragen unbeantwortet lassen bzw erst in einigen Jahren klären wollen dafür an anderen Stellen Vorgaben bis ins kleinste Detail machen Wirklich benötigt werden jedoch aufeinander abgestimmte Vorgaben die Planungssicherheit für alle Beteiligten schaffen – für Autokäufer ebenso wie für Autohersteller und alle Unternehmen die für neue datenbasierte Geschäftsmodelle auf ein solides rechtliches Fundament angewiesen sind Herzlich Ihr ® Rutronik System Solutions Verkürzen Sie Ihre Timeto-Market mit unseren Adapter Boards Mit den Adapter Boards von Rutronik profitieren Sie von einer kompakten Vorentwicklung und dank Arduino-Schnittstellen von einer flexiblen Kombination aller Boards von Rutronik untereinander Mehr erfahren rutronik com innovations HMS Anybus Kommunikation über alle wichtigen Feldbusse und Schnittstellen im industriellen Umfeld Text to Speech Qualitativ hochwertige Sprachausgaben für HMI-Anwendungen RAB1 – Sensorfusion Intelligente Sensorfusion zur Messung physikalischer Umweltgrößen auf Basis von Machine Learning RAB2 – CO 2 Sensing Evaluierung von CO 2 -Sensoren für relative Luftfeuchtigkeitsund Temperaturmessungen Committed to excellence Stephan Menze | Head of Global Innovation Management stephan menze@rutronik com | www rutronik com Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de