Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 3 2023 www markttechnik de 13 www wibu com Software Schutz Anzeige diese Technologie gerade erst entwickelt Einige europäische und US-OEMs sind auch hier firm aber es gibt durchaus mittelgroße OEMs und chinesische OEMs die diese Technologie nicht beherrschen Und genau hier helfen unsere Winning Combinations Und ich bin überzeugt dass wir viele dieser mittelgroßen bis großen OEM-Kunden gewinnen können Dieser Aspekt wird ebenfalls zu unserer Profitabilität beitragen und unsere Umsatzzahlen nach oben treiben Dabei ist es wichtig dass wir unsere Kundenbasis vergrößern und unser Geschäft stabilisieren denn wenn wir uns nur auf einen oder zwei OEMs verlassen würden und ein solcher OEM seinen Plan ändert dann würde unser SoC-Umsatz plötzlich sinken Auch dafür sind diese Art von Winning Combinations sehr entscheidend Leistungshalbleiter sind besonders im Automobilbereich ein sehr wichtiges Thema Renesas ist sehr aktiv im Bereich IGBT inklusive der Entwicklung einer vollkommen neuen IGBT-Technik Das Unternehmen hat auch bereits Dioden auf SiC-Basis angeboten Aber soweit ich weiß wurde die gesamte Entwicklung im SiC-Bereich gestoppt Dasselbe gilt für GaN auch wenn diese Technologie derzeit für die Automobilindustrie nicht so wichtig ist Wie wird Renesas weiter vorangehen? Natürlich ziehen wir auch SiC in Betracht aber dazu werden wir erst zu gegebener Zeit genauere Details bekannt geben Renesas arbeitet an einer 22-nm-Embedded-MRAM-Technologie Eine interessante Technologie das Problem ist nur dass man nicht so leicht ein Unternehmen findet das bereit ist eine neue Technologie zu nutzen und das Risiko zu übernehmen Ja das stimmt insbesondere für den Automotive-Sektor Aber auch hier ist eine gewisse Bewegung erkennbar zumindest in bestimmten Anwendungen Jeder kennt die Schwäche von MRAM Einschränkung beim Betrieb bei hohen Temperaturen Aber ich glaube dass wir mit einer Sperrschichttemperatur von bis zu 150 °Cin vielen Fällen die Anforderungen erfüllen können Jedoch dauert es trotzdem noch seine Zeit bis diese Technologie im Fahrzeug genutzt werden kann denn der Prozess muss noch qualifiziert werden und auch die Zuverlässigkeit der MRAM-Technologie muss noch nachgeprüft werden Das Interview führte Iris Stroh Im Gegensatz zu bisherigen europäischen Smart-Meter-Ansätzen wurden in Deutschland frühzeitig die Weichen hin zu einer energiewendetauglichen und cybersicheren Smart-Grid-Technik gestellt »Unser Ansatz eines ‚digitalen Netzanschlusses’ mit dem Smart-Meter-Gateway als Sicherheitsanker und Möglichmacher für Steuerungsvorgänge Tarifierung und Netzüberwachung ist bisher einmalig Dieser vorausschauende Ansatz zur systemischen Integration der Erneuerbaren und zur Flexibilisierung bei der Sektorenkopplung mit Wärme und Mobilität sucht seinesgleichen in Europa« ist Schönberg überzeugt Insbesondere das Partizipationsmodell des digitalen Netzanschlusses bei dem der Endkunde SMGWgestützt Sollwerte für den Netzanschluss erhält und diesen eigenverantwortlich über Energiemanagementsysteme einhält sei eine Blaupause für Europa Aus der Kritik »Deutschland hinkt hinterher« könne mit dem GNDEW ein »Deutschland eilt voraus« werden Dies gelte insbesondere für den Vorsprung bei der Cybersicherheit der SMGWbasierten Plattform die bereits im Sinne des »EU Cyber Resilience Act« Produktund Systemsicherheit berücksichtigt so Schönberg »Hier hat das BSI frühzeitig die richtigen Weichen gestellt und Hersteller bei notwendigen Sicherheits-Zertifizierungen erfolgreich begleitet « Sicher sei in den letzten Jahren auf vielen Ebenen im Rollout und im Aufbau der Systemlandschaften nicht alles perfekt gelaufen und vieles musste erst erlernt werden »Allerdings sind zertifizierte SMGWs längst nicht mehr der Flaschenhals im Rollout « Auch das GNDEW allein könne nicht alle Hemmnisse beseitigen Es bringe jedoch deutlich mehr Agilität in die Rolloutund Entwicklungsprozesse zum Beispiel beim Aufbau der Back-End-Systeme für eine massenmarkttaugliche Steuerung und Netzüberwachung oder bei der Umsetzung des digitalen Netzanschlusses SMGW und Energiemanagementsystem am Netzanschluss Das Gesetz ermögliche zudem eine sukzessive Fortentwicklung der SMGWs um über Software-Updates flexibel auf neue oder sich ändernde Anforderungen in der Energiewende reagieren zu können Allerdings muss er auch etwas Wasser in den Wein gießen »Das Eichrecht in der aktuellen Form passt nicht für digitale Systeme und wirkt so noch als Agilitätsbremse « ha ■ Ingo Schönberg Vorstandsvorsitzender von PPC „ Dieser vorausschauende Ansatz zur systemischen Integration der Erneuerbaren und zur Flexibilisierung bei der Sektorenkopplung mit Wärme und Mobilität sucht seinesgleichen in Europa “