Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 3 2023 12 Fokus|Smart Meter Roadmaps teilen und die dazugehörigen Zeitpläne Denn dann können die Unternehmen sich besser mit unseren zukünftigen Produkten abstimmen das ist aber eine etwas andere Zusammenarbeit In Deutschland oder Europa wird viel über das softwaredefinierte Fahrzeug diskutiert Gilt das auch für Japan? Ja hier gibt es ebenfalls viele Diskussionen Toyota hat beispielsweise die Firma »Woven Planet Holdings« gegründet ein Unternehmen das sich ausschließlich auf Software fokussiert also ähnlich wie Cariad von VW Renesas hat Steradian übernommen Etwas überraschend dass Renesas so spät noch in das Geschäft mit Radar-Transceivern einsteigt in dem es bereits viele etablierte Unternehmen gibt Es dürfte also nicht so einfach für Renesas werden Warum glauben Sie trotzdem an den Erfolg von Renesas? Von dem abgesehen dass unser Radar von den technischen Parametern durchaus konkurrenzfähig ist kommt noch ein weiterer Punkt hinzu Im Radarbereich vollziehen sich deutliche Veränderungen Früher war für jedes Radar auch eine MCU notwendig Doch aufgrund der Tatsache dass immer mehr Radarsensoren ins Auto wandern steigt der Leistungsbedarf für die verarbeitende Einheit und damit die Frequenzen Das führt zu einer erhöhten Wärmeentwicklung Also denken die OEMs darüber nach ein zentrales ADAS zu nutzen Und das basiert auf einem leistungsstarken SoC Das heißt die MCU fällt weg die Kommunikation findet direkt mit diesem SoC statt Darüber hinaus können auch Kameradaten mit diesem SoC verarbeitet werden Das SoC kann also die Rohdaten des Radars und der Kamera mithilfe von KI verarbeiten was zu einer genaueren Objekterkennung führt »Sensorfusion« ist hier der Überbegriff Das Gute dabei ist dass wir unsere eigenen SoCs haben Und wir haben außerdem Kamera-Schnittstellen Wenn wir jetzt also auch Radar anbieten können wir auch Gesamtlösungen bereitstellen Das können viele bekannte und sehr etablierte Wettbewerber aus dem Radarbereich nicht Unsere Strategie setzt immer auf unsere sogenannten Winning Combinations Glauben Sie dass Unternehmen wie BMW oder Ford mit viel eigenem Fachwissen und einer Menge Leute im Unternehmen wirklich an Winning Combinations interessiert sind? Das kommt darauf an Geht es beispielsweise um KI muss man ganz klar sagen dass sich Rollout in Deutschland startet durch » Die Smart-Grid-Blaupause für Europa ist da « Der Start ins Rollout-Jahr 2022 verlief holprig doch dann hat Minister Habeck im Oktober endlich die erhoffte Novelle des Messstellen betriebsgesetzes angekündigt Jetzt kann Deutschland seine Stärken endlich ausspielen« freut sich Ingo Schönberg CEO von PPC Denn mit dem »Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende« GNDEW soll der Rollout der Smart-Meter-Gateways als zentraler Digitalisierungs-Baustein der Energiewende und der cybersicheren Energieversorgung in Deutschland beschleunigt werden »Der vorgelegte Entwurf fand in vielen Punkten die Zustimmung der Branche und auch wir halten den Entwurf für gelungen« so die Bewertung von Ingo Schönberg Die von Minister Habeck angekündigten wichtigen Maßnahmen zur Beschleunigung fänden sich im Gesetzesentwurf wieder • die Abschaffung der Markterklärung • ein verbindlicher Rolloutplan bis 2030 • mehr Daten für den Netzbetrieb • Agilität als Basisstrategie • die drastische Reduktion der Entgelte für Endkunden Preisobergrenze POG durch Verrechnung von Kosten an die Netze Allerdings Noch vertrauensbildender wäre es gewesen wenn alle Behörden im Schulterschluss agiert hätten Sicher gibt es im Detail des GNDEW noch Optimierungsbedarf Dabei geht es insbesondere um die Zielvorgaben Preiskomponenten oder die Koordination der Messstellenbetreiber in Steuerungsprozessen Diese wurden von den Verbänden Ende 2022 auch entsprechend kommentiert und dürften teilweise in die aktuelle Gesetzesvorlage einfließen Was aber für die am SMGW-Rollout beteiligten Unternehmen höchst erfreulich ist Das BMWK liefert mit dem GNDEW nicht nur das erhoffte Signal zur Beschleunigung in Deutschland sondern auch ein klares Statement zum EU-Aktionsplan »Digitalisierung des Energiesystems« »Das Wichtigste am EU-Aktionsplan Das dort beschriebene Ziel-System für ein Smart Grid ist in den meisten Ländern Europas noch nicht vorhanden « sagt Schönberg Bisher hatte die Kritik an Deutschland gelautet Die anderen Länder haben ein Vorsprung vor Deutschland weil dort schon viele Smart Meter zum Einsatz kommen »Dabei handelt es sich aber vorwiegend um einfache elektronische Zähler Als Basis um eine Smart-Grid-Platform einzuführen eignen sie sich nicht Denn sie können zwar den Verbrauch der Kunden zu Abrechnungszwecken auslesen und übertragen werden aber keinesfalls dem von der EU geforderten Plattformansatz mit Echtzeitsteuerung über cybersichere Systeme gerecht« erklärt Schönberg