Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 50–51 2022 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 9 Sensorik Konnektivität Sicherheit Intelligente Lösungen für das Design der Zukunft DESTINATION de rsonline com Mehr erfahren ten ob die Federkontakte ausreichen oder gelötet werden muss und wie sich die FPGAs unter der realen thermischen und mechanischen Belastung verhalten Die Erfahrungen die dann über ein halbes Jahr gesammelt werden sollten ausreichen um schlussendlich zu einem stabilen System für den Fabrikeinsatz zu führen Neumonda Technology hat also ein vollkommen neues Testsystem entwickelt Doch das Ziel besteht laut Pöchmüller ganz und gar nicht darin neue Tester für Speicher-ICs auf den Markt zu bringen »Wir haben das Testsystem im ersten Schritt entwickelt um unabhängig zu werden und schnell eigene DRAM-Produkte entwickeln und testen zu können « Zunächst will Neumonda ihre Kunden davon überzeugen dass die eigenen auf die realen Einsatzumgebungen der Speicher-ICs zugeschnittenen Tests besser geeignet sind als die traditionellen Testmethoden – und viel günstiger und flexibler Damit kann sich Neumonda differenzieren Parallel dazu will Neumonda Kontakt zu Speicher-IC-Herstellern aufnehmen und nach Kooperationsmöglichkeiten suchen um deren Test-Flow zu revolutionieren Das würde die Ausbeute bei den IC-Herstellern kräftig in die Höhe treiben Im Gegenzug möchte Neumonda Zugang zu Wafern erhalten um auch in Zeiten von Halbleiterknappheit bevorzugt beliefert zu werden Außerdem böte es sich laut Pöchmüller auch an mit IC-Tester-Herstellern Kontakt aufzunehmen die den IP und die Test-Patterns von Neumonda ebenfalls lizenzieren könnten Selber will Neumonda keine Hardware entwickeln und auch keine Speicher-ICs designen Aber auf Details zu künftig möglichen Geschäftsmodellen will Peter Pöchmüller zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht eingehen »Es würde schon ein Traum in Erfüllung gehen wenn die Anwender die Vorzüge unserer Testmethode über die nächsten Jahre erkennen – denn sie würden damit nicht zuletzt an Unabhängigkeit gewinnen « ha ■ Battery Power World 2023 Umfangreiches Kongress-Programm Am 31 Januar und 1 Februar nächsten Jahres findet im H4 Hotel München Messe die Battery Power World 2023 statt Die Keynotes halten an den beiden Veranstaltungstagen Professor Karl-Heinz Pettinger Hochschule Landshut und Sebastian Oster P3 automotive Neben dem traditionellen Basisseminar »Lithium-Batterien und deren Weiterentwicklung« von Professor Dr Andreas Jossen TU München und Dr Wolfgang Weydanz Robert Bosch bietet der zweitägige Kongress insgesamt aktuell 20 Vorträge von 19 Unternehmen und Universitäten Traditionell wenden sich die Vorträge inhaltlich vor allem an Systementwickler und technische Einkäufer Knowhow-Transfer auf Augenhöhe vom Spezialisten an den Anwender so lautete von Beginn an das Konzept der Battery Power World Der 31 Januar steht vor allem im Zeichen der Stromversorgung Namhafte Unternehmen der Branche geben dabei Hinweise zur optimalen Auswahl von Stromversorgungen vom Standardnetzteil bis hin zu besonderen Aspekten kundenspezifischer Produkte Ein zentraler Baustein des ersten Veranstaltungstages ist dabei auch der Workshop von Traco Power der sich explizit mit dem Thema »Wie wähle ich die optimale Stromversorgung für meine Applikation« auseinandersetzt Der 1 Februar steht im Zeichen der Batterieund Akku-Technik Neben der Beschäftigung mit dem in Zukunft immer wichtiger werdenden Aspekt des Recyclings setzen sich vor allem am Nachmittag insgesamt fünf Vorträge unter den verschiedensten Gesichtspunkten mit dem Thema Batteriemanagement auseinander Unterstützt wird der Kongress bislang von den Sponsoren Traco Power Hy-Line und Dynamis Batterien die auch mit einer Ausstellung die zweitägige Veranstaltung begleiten Nutzen Sie noch bis zum 2 Januar die Chance sich auf unserer Veranstaltungsseite unter events wekafachmedien de batterypowerworld die Early-Bird-Konditionen für die Battery Power World 2023 zu sichern eg ■ Keynote Speaker Professor Karl-Heinz Pettinger Hochschule Landshut