Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 50–51 2022 www markttechnik de 31 Automotive-Märkte etwas besser bedienen könnte aber die jetzt frei gewordenen Kapazitäten seien noch marginal im Vergleich zum Bedarf Und er stimmt Blechschmidt zu dass die Nachfrage durch die Megatrends getrieben wird und dass es sich dabei nicht um kurzfristige Hypes handelt Egal ob es um die Elektrifizierung oder Digitalisierung ginge alles kann nur mit immer mehr Halbleitern umgesetzt werden Prats »Unsere Auftragsbücher besagen dass wir für die nächsten zwei Jahre unsere Kapazitäten voll ausgelastet haben « Dementsprechend widerspricht auch Prats Bröckelmann in einem Punkt Die Automobilindustrie muss auch im Analog Mixed-Signal-Bereich weiterhin mit langen Lieferzeiten rechnen Dazu kommen natürlich auch die bereits bekannten Lieferprobleme bei den Power-MOSFETs sowie den Mikrocontrollern Die Situation sei zwar etwas besser aber »wir können immer noch nicht sagen dass wir die Nachfrage ohne Probleme bedienen können« so Prats Krisen und ihre Lerneffekte Wenn man etwas Positives aus den letzten zwei Jahren Lieferengpässe ziehen möchte dann die Aussage von Prats dass sowohl die Halbleiterindustrie als auch die Automobilindustrie durch diese Krise gelernt hat In Hinblick auf die Halbleiterindustrie heißt das dass wohl nicht jedem Halbleiterhersteller klar war wie komplex und leider auch fragil die Lieferketten sind – etwas das sich mit dem Zusammenbruch der Lieferketten wohl geändert hat Folglich hätte das Unternehmen eng mit Partnern Kunden OEMs Tier-Ones etc zusammengearbeitet um die Visibilität in Hinblick auf die Bedarfe zu erhöhen – mit Erfolg Prats »Jetzt haben wir ein besseres Verständnis von den Produktionsplänen unserer Kunden und zwar nicht nur kurzfristig sondern auch langfristig Damit können wir auch unsere Fertigungen besser planen Außerdem haben die OEMs aufgrund der Krise verstanden dass wir nicht Just in Time liefern können « In diesem Zusammenhang kann man sich allerdings fragen ob die Automobilindustrie aus der Krise 2008 2009 nichts gelernt bzw alles wieder vergessen hat Denn auch damals hieß es dass der Automobilindustrie nicht bewusst war dass die Wafer eine Durchlaufzeit von acht bis zwölf Wochen haben Und jetzt waren die Unternehmen wieder überrascht als viele Fahrzeuge nicht fertiggestellt werden konnten weil ein Chip fehlte der nur wenige Cent kostet – und auch dieser Chip nicht innerhalb von zwei Tagen gefertigt werden kann Irritierenderweise ist auch immer wieder zu hören dass vielen OEMs bis zu dieser Krise gar nicht bewusst war wie viele verschiedene Halbleiter in ihre Autos wandern Auch dieser Punkt mag den einen oder anderen überraschen denn Audi hat bereits 2010 sein Progressive Semiconductor Program PSCP initiiert weil bereits damals klar war »dass Halbleiter an 80 Prozent aller Innovationen im Fahrzeug direkt oder indirekt beteiligt sind « Manche sind besser durch die Krise gekommen Ob die Automobilindustrie dieses Mal dazugelernt hat wird sich zeigen Ein Punkt der dafür spricht ist beispielsweise das Abkommen zwischen Infineon und Stellantis Aber auch »Die Abkommen zwischen ST und Cariad oder das SiC-Programm mit Renault sprechen ebenfalls dafür« fügt Prats hinzu Außerdem erklärt er dass diejenigen die besser planen konnten auch besser durch die Krise gekommen sind Als Beispiel verweist er auf Im SEMI World Fab Forecast vom Mai 2022 heißt es dass die Investitionen in Halbleiter-Fabs zwischen 2021 und 2023 historische Höchstwerte erreichen werden Für 28 neue Fabs soll der Bau in diesem Jahr starten 23 davon sind 300-mm-Fabs die restlichen sind 200-mm-Fabs und Fabs für noch kleinere Wafer-Größen Die 300-mm-Kapazitäten sollen in diesem Jahr um 11 Prozent steigen im nächsten Jahr noch einmal um weitere 8 Prozent Bei den 200-mm-Kapazitäten wird für dieses Jahr ein Plus von 5 Prozent und im nächsten Jahr ein Plus von 3 Prozent erwartet st SEMI Kapazitätsausbau Bild SEM I Investitionen in den Kapazitätsausbau zwischen 2018 und 2024 Philippe Prats STMicroelectronics „ Die Halbleiterhersteller die inhouse produzieren können die Produktion besser steuern und damit auf die Marktsituation besser reagieren das zeigt die Krise Folglich sind die Hersteller die die eigene Produktion kosteneffektiv gestalten können klar im Vorteil “