Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt|Halbleiterforum 2022 www markttechnik de Nr 50–51 2022 28 Versorgung mit Halbleitern Was kommt 2023? Anfang dieses Jahres waren sich mehr oder minder alle einig Die Lieferengpässe die insbesondere die Automobilindustrie unter Druck gesetzt haben halten 2022 an Die Prognosen haben sich bewahrheitet Wird es wenigstens 2023 besser? Einige Marktsegmente schwächeln ja bereits Dass die Automotive-Industrie nächstes Jahr alle Lieferprobleme gelöst haben wird ist nicht zu erwarten darin sind sich die Teilnehmer des Halbleiterforums der Markt Technik einig auch wenn der eine oder andere zumindest eine gewisse Verbesserung gegenüber diesem Jahr erwartet Dazu gehört beispielsweise Uwe Bröckelmann Senior Director of Technology von Analog Devices Laut seiner Aussage hat sich die Situation insofern verbessert als nicht mehr alle Halbleiter von Lieferengpässen betroffen sind sondern je nach Bauteil fällt die Lieferfähigkeit besser oder schlechter aus Auf Analog Devices ADI bezogen gibt es immer noch Schwierigkeiten wenn es um ICs mit kleinen Strukturgrößen geht bei Standardbauteilen schaut es hingegen besser aus Bröckelmann begründet dies folgendermaßen ICs mit kleinen Strukturen werden typischerweise von Foundries bezogen die anderen ICs fertigt Analog Devices selbst »und damit hat das Unternehmen die Kontrolle über die Fertigung« so Bröckelmann Er erklärt weiter dass 2021 alle Halbleiterhersteller ihre eigenen Probleme in den drei Bereichen der Halbleiterfertigung – Prozessierung der Wafer Front End Packaging Back End und Test – hatten Aber »alle Halbleiterhersteller haben viel unternommen und investiert damit sich die Lage verbessert und wir sehen alle diese Verbesserungen« erklärt Bröckelmann weiter Seine Aussage ist in einer Hinsicht dennoch etwas verwunderlich Letztes Jahr hat Jeremie Bouchaud Director für Autonomy E E Semiconductor bei IHS Markit betont dass Mikrocontroller und Analog-ICs besonders viel Probleme bereiten also Bausteine die nicht mit kleinsten Prozessstrukturen gefertigt werden Und er sagte auch dass sich das nicht so schnell ändern würde weil es sich hier um ein strukturelles Kapazitätsproblem handelt denn die meisten der Investitionen flossen in Kapazitätserweiterungen knapp 80 Prozent des Capex 2021 und 2022 für fortschrittliche Prozessknoten Das ändert für Bröckelmann aber nichts an der Tatsache dass es für die Halbleiterhersteller einfacher ist den Output zu steuern wenn sie die Fertigung selbst in der Hand Haben beim Halbleiter-Forum ihre Erkenntnisse ausgetauscht von links Rayk Blechschmidt Microchip Technology Uwe Bröckelmann Analog Devices Raphael Hrobarsch Diodes Moderatorin Iris Stroh WEKA Fachmedien Philippe Prats STMicroelectronics Armin Derpmanns Toshiba Electronics Europe und Stefan Singer NXP Semiconductors