Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 50–51 2022 18 Fokus|Leiterplatten Preis für den Strom auch von der maximalen Einspeiseleistung abhängt Was ist mit den Drehstrommotoren in den Fertigungen? Die bleiben selbstverständlich Im Drehstromnetz werden sie über die Frequenzumrichter gesteuert die mit einem Gleichstromzwischenkreis arbeiten Im Gleichstromnetz kann der Gleichstrom also direkt herangeführt werden die Wandelstufen entfallen und die Rückspeisung von Bremsenergie wird einfacher Es kommt darauf an die Energie effektiv zu den Drehstrommotoren zu bringen Dadurch lassen sich nicht nur bis zu 10 Prozent der Energie einsparen darüber hinaus wird die Anschlussleistung geglättet sowie die Verfügbarkeit der Maschinen erhöht Gibt es außerhalb der DC-INDUSTRIE-Projekte weitere Beispiele dafür dass Unternehmen bereits auf Gleichstromnetze in der Produktion setzen weil sie von den Vorteilen überzeugt sind? Schaltbau hat bereits ein solches Netz in ihrer »NExT Factory« in Velden Niederbayern aufgebaut Das Fraunhofer IPA rechnet damit dass sich in der Gleichstromfabrik von Schaltbau die Verluste im elektrischen Energiesystem um 60 Prozent reduzieren Aber es gibt eben noch Schwierigkeiten Schaltbau gehört zu den Gründungsmitgliedern der ODCA und Dr Jürgen Brandes CEO von Schaltbau hat auf unserer Gründungsveranstaltung darüber gesprochen welche Hürden für den Aufbau des Gleichstromnetzes zu nehmen waren Sein Fazit lautete Die Planung funktioniert und die Regulierungen können eingehalten werden wenn vieles selbst gemacht wird Um die Gleichstromnetze jetzt in die Industrie zu bringen wäre der Aufwand zu hoch Genau hieran arbeitet die ODCA Jetzt kommt es darauf an hier in Europa schnell in die Umsetzung zu kommen sonst kümmern sich andere darum Die Fragen stellte Heinz Arnold Leiterplattenhersteller Becker Müller Kundenspezifische Leiterplatten in Übergröße Der Leiterplattenhersteller Becker Müller hat sich mit gut 20 Mitarbeitern auf die Entwicklung besonderer Leiterplatten fokussiert Sondertypen Prototypen Muster Spezialanfertigungen kundenspezifisch und in kurzer Zeit Dazu gehören auch Leiterplatten in Übergröße bis 427 mm × 884 mm Wenn derart große Leiterplatten zu fertigen sind gelangen komplett automatisierte Prozesse an ihre Grenzen »Bei PCBs in diesen Dimensionen kommen bei uns auch manuelle Fertigungsschritte hinzu« erklärt Geschäftsführer Janik Becker der das Familienunternehmen in mittlerweile dritter Generation führt »Zwar fertigt auch der Wettbewerb Leiterplatten in solchen Größen – aber eben erst ab sehr hohen Stückzahlen Wir bieten das unseren Kunden auf Wunsch auch schon ab Losgröße 1 « Als Prototypenfertiger beruft sich Becker Müller auf einen wichtigen Vorteil gegenüber Serienfertigern – die hohe Flexibilität Dabei liegen die technischen Herausforderungen bei der Herstellung von Leiterplatten in Übergröße für den in Steinach im Kinzigtal Schwarzwald ansässigen Familienbetrieb auf mehreren Ebenen Zum einen überschreiten die Ausmaße die Kapazitäten gewöhnlicher Bear-Flex-Leiterplatten in Übergröße erfordern besonderes Handling manuell und teils durch die Hände mehrerer Spezialisten Bi ld er Bec ke r Mül le r