Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 50–51 2022 www markttechnik de 17 Vermitteln Sie Ihren Kunden spezifisches Knowhow im Rahmen unserer Thementage mit jeweils bis zu 4 Vorträgen 2 März 2023 Obsoleszenzmanagement 4 Mai 2023 Embedded Vision 8 Juni 2023 Automotive-Messtechnik 5 Oktober 2023 5G-6G-Kommunikationsmesstechnik 9 November 2023 Matter 7 Dezember 2023 Employer Branding Thementage Jetzt Web-Seminar-Slot sichern Carolin Schlüter cschlueter@wekanet de 089 255 56-1570 Welche Use Cases gibt es denn schon? Die ODCA ist aus dem Projekt »DC-INDUS-TRIE2« hervorgegangen das 2019 gestartet wurde und 2023 ausläuft In diesem Rahmen gab es zehn Modellanlagen beispielsweise bei den Firmen Kuka Roboter Homag Maschinen für die Holzbearbeitung und den Automobilherstellern BMW und Mercedes-Benz sowie am Fraunhofer-Institut für Produktion und Automatisierung IPA und an der TU Ostwestfalen-Lippe in Lemgo All die Anwendungsfälle haben gezeigt dass die Technik funktioniert und dass sie Vorteile bringt Wie sehen diese Gleichstromnetze konkret aus? Das Niederspannungsverteilnetz auf Gleichstrombasis arbeitet bei einer Spannung zwischen 620 und 750 V Diese Spannung ergibt sich aus der Umwandlung des 400-V-Drehstroms in den Gleichstrom Dabei ist zu beachten dass die Anforderungen an die Isolierung im Gleichstromnetz nicht höher liegen als die für das 400-V-Drehstromnetz Dafür werden aber nur zwei statt drei Leiter gebraucht Welche weiteren Vorteile ergeben sich? Es wird ja sowieso schon viel mit Gleichstrom gearbeitet die PV-Anlagen und die Batterien liefern Gleichstrom und die Batterien müssen auch mit Gleichstrom geladen werden was besonders die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge betrifft Da lässt sich schon mal einiges an AC DC-Wandlern sparen wenn von vorneherein mit Gleichstrom gearbeitet wird Außerdem reduziert sich der Kupfereinsatz in Kabeln und Leitungen Gegenüber dem Drehstromnetz wird um 50 Prozent weniger Kupfer benötigt Insgesamt führt das zu niedrigeren Investitionskosten das summiert sich bei hunderten Kilometern Kabel die in großen Produktionshallen verbaut sind Es fallen aber nicht nur die Investitionskosten sondern auch die laufenden Betriebskosten Denn es gibt keine Blindleistung die die Drehstromnetze belastet ohne dass Wirkleistung an den Motoren ankommt Wenn kurzzeitig sehr hohe Energiemengen erforderlich sind kommt sie in Gleichstromnetzen aus den Batterien und muss nicht vom Versorger bereitgestellt werden Das trägt auch zu sinkenden Betriebskosten bei weil der Der ZVEI hat Anfang November mit 33 Unternehmen aus Industrie Hochschule und Forschung die Open Direct Current Alliance ODCA gegründet Ziel ist der weltweite Aufbau eines Gleichstromökosystems Zum Vorsitzenden wurde Dr Hartwig Stammberger Eaton Industries zum stellvertretenden Vorsitzenden Dr Jan Stefan Michels Weidmüller gewählt Zu den ODCA-Gründungsmitgliedern zählen Audi Bender BLOCK Danfoss Eaton Industries ESR Pollmeier E-T-A ETO Magnetic Fraunhofer IISB Fraunhofer IPA FAU Erlangen-Nürnberg Harting Innelekt Jean Müller KEB Keba Kuka Lapp Lenze Maschinenfabrik Reinhausen Murrelektronik Paul Vahle Phoenix Contact Rittal Schaltbau Schneider Electric Siemens Socomec TH Ostwestfalen-Lippe TU Braunschweig TU Ilmenau Weidmüller Wöhner ha Gleichstromallianz für die Energiewende Gründungsmitglieder der Open Direct Current Alliance ODCA am 3 November 2022 im ZVEI