Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Martin Fryba | Wäre die Lage der Menschheit nicht so dramatisch angespannt man könnte die Fragen als drollig bezeichnen die der Bitkom rund 1 000 Menschen in Deutschland stellte Kann ja will der geneigte digitale Nutzer auf lieb gewonnene Gewohnheiten verzichten? Eher nicht Dazu hätte es keiner Umfrage bedurft um festzuhalten Rund ein Drittel würde auf Online-Shopping und Streaming verzichten um einen Beitrag zur CO 2 -Reduktion zu leisten Man hat freilich nicht den Eindruck dass dem schlechten Gewissen auch Taten folgen Nicht einmal Aktivisten der „Letzten Generation“ haben sich bislang an Hochlager von Amazon festgeklebt So kann einstweilen reibungslos online weiterbestellt werden Ein Verzicht auf das Internet oder das Smartphone kommt ohnehin nicht in Frage Kurios an der Bitkom-Umfrage 13 Prozent könnten „rein theoretisch“ auf das Internet verzichten fragte man Personen die praktisch das Web gar nicht verwenden Die Bereitschaft zum Verzicht auf das Internet tendiert bei der Online-Gemeinde gegen Null je jünger das Publikum Zur Ehrenrettung des ITK-Branchenverbands sei gesagt dass die obersten Lobbyisten der Technologiebranche nicht ganz so blind die Augen vor dem Impact der IT auf das Klima verschließen „Die Nutzung und Herstellung von Endgeräten der Betrieb von Rechenzentren und Übertragungsnetzen verbraucht Energie und sorgt damit für einen Ausstoß von CO 2 “ ließ sich der Bitkom dann doch zu dieser nicht ganz so neuen Aussage hinreißen und konkretisiert sogar Zwischen 1 8 und 3 9 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes würden darauf zurückfallen Tendenz eher im Einklang mit der steigenden Erderwärmung Der Bitkom hätte besser Green IT in den Vordergrund stellen sollen und die Innovationen der Techbranche beim Thema Energieeffizienz Beispiele für nachhaltigen Datacenter-Betrieb mit regenerativer Energie gibt es viele Die Bitkom-Tipps zum Energiesparen sind nicht verkehrt vor dem Hintergrund der gewaltigen globalen Klimaherausforderung wirken sie aber geradezu rührend deplatziert Der Verzicht auf gestreamte Katzenvideos im XXL-Displayformat wird dem überhitzten Planeten kaum helfen Die Staatengemeinschaft die jetzt auf der UN-Weltklimakonferenz in Ägypten tagte muss ideenreicher und vor allem entschlossener handeln will sie die Welt vor dem menschengemachten Klimawandel retten Zwei Wochen wurde darüber wieder debattiert – zum 27 Mal < ict channel 23 18 November 2022x Fakten Analysen 9 Absatzschwäche bei PCs? „Spüren wir nicht ganz im Gegenteil“ Das Infrastrukturgeschäft läuft ebenfalls auch wenn Partner wie Cisco noch immer lange Lieferzeiten haben Der CEO ist entspannt Martin Fryba | Von steigenden Kosten ist Bechtles Bilanz im dritte Quartal 2022 weitgehend unberührt „Wir haben uns sehr erfolgreich entwickelt“ sagt CEO Thomas Olemotz Treiber des Geschäfts ist die Sparte Systemhaus Managed Services und vor allem Software mit einem Umsatzplus von fast 22 Prozent auf über 966 Millionen Euro IT-Security Ma-Starkes Wachstum auch im dritten Quartal Lieferschwierigkeiten bremsen Bechtle nicht Verzichten und die Welt retten F I N A N Z T I C K E R Teamviewer überrascht die Börse Trotz der aktuellen makroökonomischen Herausforderungen konnte Teamviewer nach einem starken dritten Quartal die Prognose für das laufende Jahr bestätigen Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen Steuern und Abschreibungen Ebitda wurde um 42 Prozent auf gut 60 Millionen Euro gesteigert die Marge wuchs um acht Prozentpunkte auf 41 6 Prozent Ebay leidet unter Ende des Online-Booms Im Sommerquartal sank der Umsatz um weitere fünf Prozent auf 2 4 Milliarden US-Dollar der bereinigte Gewinn sackte um sieben Prozent auf 552 Millionen US-Dollar ab Auch im Schlussquartal rechnet Ebay trotz des Weihnachtsgeschäfts nur mit einem Umsatz zwischen 2 4 und 2 5 Milliarden Dollar SAP profi tiert von Währungseffekten Der schwache Euro hat SAP dabei geholfen besser durch das dritte Quartal zu kommen als ursprünglich befürchtet Der Umsatz legte um 15 Prozent auf 7 84 Milliarden Euro zu und übertraf die Erwartungen damit deutlich Allerdings kamen zwei Drittel des Zuwachses aus Währungseffekten Beim um Sondereffekte bereinigten Ergebnis vor Zinsen und Steuern wurde ein Minus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr durch die Wechselkurseinflüsse ausgeglichen < Online-Shopping oder Streaming entsagen? Ja ein bisschen schon Aber Smartphoneoder gar Internet-Fasten? Unvorstellbar Drollige Bitkom-Studie zur Verzichtskultur im Zeichen des Klimaschutzes Que lle I CT C H A N N EL Bechtle-CEO Thomas Olemotz naged Cloud Services und Multi-Cloud-Architekturen seien stark gefragt Vom rückläufigen Trend bei PCs ist bei Bechtle nichts zu spüren im Gegenteil „Unser Wachstum bei PCs liegt deutlich über dem Vorjahr“ so Bechtle-Chef Thomas Olemotz mit Blick auf volle Auftragsbücher Das Infrastruktur-Projektgeschäft zieht ebenfalls an Dass Cisco Bechtles enger Partner teils bis zu zwölf Monate Lieferzeiten angibt veranlasst Kunden zum Umschwenken Wettbewerber wie Aruba die Tochter des HPE-Konzerns kommen zum Zug Von einer Normalität in den Lieferketten sei man aber „noch weit entfernt“ sagt CEO Thomas Olemotz 1 8 Milliarden Euro plus 20 5 Prozent hat Bechtle im dritten Quartal umgesetzt Das EBT lag bei 88 2 Millionen Euro – Plus 1 3 Prozent Das E-Commerce-Geschäft der europäischen Landesgesellschaften legte um drei Prozent auf 497 6 Millionen Euro zu < Martin Fryba Senior Editor und stellv Chefredakteur ICT CHANNEL Que lle I CT C H A N N EL