Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trend so Haas „Kleine Firmen tun sich zusammen um das anbieten zu können “ In Deutschland habe man bereits 200 Partner die monatlich – also auf Subscription-Basis – abrechnen ADN sei der erste Distributor in Europa der alle vier Segmente des Watchguard-Portfolios per monatlicher Subscription anbietet Cloudifizierung und Retrofitting Besonders im Industriebereich habe man auf der itsa große Nachfrage festgestellt sagt Frederic Hermann Head of Products bei Secunet dem Essener Spezialisten für den Schutz von Behörden und anderen sensiblen Umgebungen Dieses Interesse sei wohl den schwierigen Zeiten geschuldet aber auch stark dem IT-Sicherheitsgesetz ITSG 2 0 das im Mai 2023 kommt und die Strafen bei Verstößen erhöht Die Hauptthemen für die Industrie seien Cloudifizierung Internet-Anbindung per sicherem Gateway und das Retrofitting bestehender Anlagen Im Vorfeld der anstehenden Gesetzesnovelle hat Secunet mit „Monitor Kritis“ eine Lösung zur Angriffsdetektion vorgestellt die sich an Kritis-Unternehmen richtet und die Kriterien der jüngst publizierten Orientierungshilfe des BSI zur Angriffserkennung berücksichtigt Die Software bereite Daten zu meldepflichtigen Ereignissen zur Übermittlung an das BSI vor und optimiere die Datenbereitstellung für Audits Zum Thema Vertrieb erklärt Hermann „Der steigenden Nachfrage können wir nur mit starken Partnern nachkommen Dafür bauen wir unser Netzwerk weiter aus und intensivieren unsere bestehenden strategischen Partnerschaften “ Das Haseund-Igel-Rennen zwischen Angreiferund Verteidigerseite geht also in eine neue Runde – nur eben in Zeiten verstärkt aufgef lammter geopolitischer Konf likte zunehmend gut organisierter Cyberkriminalität und verschärfter gesetzlicher Rahmenbedingungen < ict channel 23 18 November 2022x Unternehmen 17 Das ITSG 2 0 heizt die Nachfrage in der Industrie an point ist laut Hofmann 2021 trotz aller Hindernisse auf rund 40 Millionen Euro Umsatz gewachsen inzwischen habe man im DACH-Raum über 4 300 Partner Vielen Hardwareanbietern bereiten eingerostete globale Lieferketten derzeit Kopfzerbrechen – aber nicht Securepoint „Die Frage nach der Verlässlichkeit können wir mit breiter Brust beantworten“ sagt Hofmann und CEO Szymanski ergänzt „Securepoint hat schon frühzeitig angefangen die Lieferketten so zu gestalten dass wir Lieferfähigkeit gegenüber unseren Partnern garantieren können “ Mit nur einem Tag Vorlauf sei Ware verfügbar Der Trend zu As a Service aaS - Konzepten sei für Hardwarehersteller nicht einfach doch im Rahmen seiner Unified-Security-Strategie habe Securepoint jedes Produkt aaSkompatibel gemacht Die Einstiegs-UTM-Appliance Unified-Threat-Management „Black Dwarf“ ist bereits mit monatlicher Abrechnung verfügbar die größeren Geschwister der RC-Serie sollen 2023 folgen Die Lüneburger bieten ihren Partnern Kurse für die Umstellung auf das MSSP-Business und legen zudem großen Wert auf die Nachwuchsförderung Mit der hauseigenen Akademie einem Hybridangebot aus Onlineund Vor-Ort-Kursen helfe man Partnern Auszubildende kostenlos zu schulen und weiterzuentwickeln Über 200 Azubis habe man bereits mit dem Programm gefördert Als KMU-Anbieter für KMUs so Szymanski werde man auch weiterhin die „Madein-Germany-Karte“ ausspielen und Partner mit deutschsprachigem Support aber ohne lange Warteschlangen betreuen Automation im Hintergrund Wie Securepoint so legt auch US-Wettbewerber Watchguard den Fokus auf Managed Security Services Die Basis liefert hier die hauseigene Unified Security Platform mit den Bausteinen Firewall WLAN-Sicherheit MFA Multi-Faktor-Authentifizierung und Endpoint-Management Die Software aus der Panda-Security-Akqusition vor zwei Jahren hat der Anbieter dazu letztes Jahr technisch integriert „Wichtig ist dass viele Dinge im Hintergrund automatisiert passieren“ so Michael Haas Regional Vice President CE bei Watchguard So könne man auf Vorfälle schneller reagieren Der Cloudbasierte ThreatSync-Service liefere einen Risiko-Score sodass ein Security-Team anhand eines Ampelsystems schnell erkenne wo es eingreifen muss Watchguards Cloud-Services laufen laut Haas in Frankfurt und Amsterdam somit EUrechtskonform auch die Administration erfolge aus dem EU-Raum heraus Beim Thema Partner zielt der US-Anbieter laut Haas vorrangig auf Service-Provider oder Watchguard-Partner die sich zu MSSPs weiterentwickeln wollen Wichtig so Haas sei dabei eine Mindestgröße von zehn bis zwanzig Beschäftigten um den 24 7-Betrieb eines MSSPs leisten zu können Ein Que lle Che ck Poi nt Que lle Wat ch gu ar d Christine Schönig Regional Director Security Engineering CER bei Check Point Que lle Sec ur ep oi nt Que lle Sec un et Hans Szymanski CEO bei Securepoint Frederic Hermann Head of Products bei Secunet Michael Haas Regional Vice President CE bei Watchguard