Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 Nr 46 2022 www markttechnik de Ed it or ia l Es ist viel zu tun – anpacken bitte Auch wenn sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aktuell eintrüben auch wenn sich herausstellen sollte dass in den Lagern der Distribution ein zu großer Backlog aufgebaut wurde Es wird wohl nur eine kurzfristige Marktanpassung für die globale Elektronikbranche folgen – zu groß sind die Herausforderungen etwa angesichts der angestrebten Dekarbonisierung Anders ausgedrückt Die Elektronikbranche ist zum Erfolg verdammt und steht damit wohl vor einem lang anhaltenden nachhaltigen Wachstum Wer nun gleich wieder an Elektrofahrzeuge denkt der hat da nur zum Teil recht Zwar beschloss die EU ab 2035 nur noch klimaneutralen Fahrzeugen eine Neuzulassung zu gewähren aber das bedeutet auch dass die Automobilindustrie bis dahin kräftig weiter Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor produziert Im Raum steht eine Zahl von rund 750 Millionen Fahrzeugen Erst so richtig am Anfang könnte man sagen steht die Transformation des globalen primären Energiebedarfs So wird der Peak des weltweiten Rohölbedarfs für die zweite Hälfte dieses Jahrzehnts erwartet Für 2050 ist davon auszugehen dass die erneuerbaren Energien die fossilen Energieträger überflügeln Erneuerbar heißt dabei in erster Linie Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke Der globale Energiebedarf wird dabei bis 2030 wohl um 30 Prozent weiter steigen Bis 2040 soll der Bedarf des Energieanstiegs bezogen auf heute bei 53 Prozent liegen Es ist viel zu tun – packen wir‘s an Elektrische Energie wird bei der Gestaltung unserer zukünftigen Lebensumwelt eine Schlüsselrolle spielen Das heißt elektrische Energie muss in Zukunft effizienter erzeugt weitergeleitet gespeichert und verbraucht werden Leistungselektronik spielt dabei eine Schlüsselrolle von Leistungshalbleitern und -modulen bis hin zu jeglicher Art von elektrischen Energiewandlern oder Erzeugern In Branchen ausgedrückt liegt die Zukunft darum in den Händen der Halbleiterbranche der Leistungsmodulhersteller der Solarund Windindustrie der Fahrzeugindustrie der Wechselrichter-Hersteller sowie der Wasserstoffindustrie Erscheint Ihnen die Herausforderung groß genug um die konjunkturelle Delle 2023 schnell zu vergessen und hinter sich zu lassen? Keine Frage die Branche wird sich einmal kräftig schütteln müssen um sich dann der Zukunft zu stellen Wer das nicht tut sollte am besten gleich das Wort Nachhaltigkeit aus seinen Firmenbroschüren streichen Ihr COMMITTED TO EXCELLENCE Consult | Components | Logistics | Quality Einfacher Zugang und schneller Proof of Concept für Firmenund Hardwareentwickler basierend auf den Eigenschaften des Infi neon PSoC™ 62 Mikrocontrollers Schnelleres Timeto-Market RDK2 bietet eine Komplettlösung für Hardwareund Firmware-Entwickler und eine Basis für ein modulares Toolkit so dass Proof of Concepts in sehr kurzer Zeit erstellt werden können Das RDK2 ist unter anderem für Touchund Proximity-Anwendungen in den Bereichen Internet der Dinge sowie Industrial IoT IoT IIoT Smart Wearables Smart Home medizinische Geräte usw konzipiert Er läuft auf der PSoC™ 62 MCU von Infi neon Der Mikrocontroller verfügt über eine Dual-Core-CPU und ist daher ideal für sicheres Edge Computing und Cloud-Anwendungen Der PSoC™ 62 hat einen integrierten Power-Management-IC für SMPS für alle angeschlossenen Stromversorgungen Informationen zu RDK2 Tel +49 0 7231 801-4613 | rutronik@rutronik com www rutronik com ENTWICKLUNGSKIT - RDK2 Mehr Informationen Engelbert Hopf Chefreporter • EHopf@markttechnik de