Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 46 2022 8 Aktuell Nachrichten Die Nachfrage nach Elektroingenieuren ist am höchsten zeigt die Hays-Grafik Bild Hays Fortsetzung von Seite 1 Fortsetzung von Seite 3 Von Krisenmodus Wie sich die Branche chancen für Wechselwillige sind ausgesprochen gut sagen Personalberater übereinstimmend Und auch Stichproben bei TTI Odu Puls und Würth Elektronik zeigen keine veränderte Einstellungsstrategie SchuhEder Consulting offizieller Karrierepartner der electronica hat gut zu tun »Bei uns ist von Krisenmodus definitiv nichts zu spüren« sagt Personalberaterin Renate Schuh-Eder Es gebe keine Zurückhaltung bei den Stellensetzungen Im Gegenteil eine »Fülle an strategisch wichtigen Positionen und Nachbesetzungen« Auf der Career Area auf der electronica in Halle B4 steht sie mit ihrem Team noch bis einschließlich Freitag für Karrierefragen zur Verfügung Auch Katharina Hain Head of Talent Marketing Federal Partners bei Hays sieht weiterhin einen Arbeitnehmermarkt Von Hiring Freeze gebe es keine Spur die Bedingungen für potenzielle Jobwechsler unter Ingenieuren und Fachkräften bezeichnet sie als »hervorragend« Hays hat aktuell fast 10 000 offene Stellen im Ingenieurwesen ausgeschrieben Gesucht seien vor allem Softwareentwickler und Projektleiter und -planer Elektriker und Elektroniker Konstrukteure und Hardwareentwickler Dr Annina Hering Ökonomin im Indeed Hiring Lab bewertet den aktuellen Arbeitsmarkt ebenfalls »weiter auf sehr hohem Niveau« und als »robust und resilient angesichts der aktuellen Krisenlage« Zwar sei man darauf vorbereitet dass die Vakanzen kurzbzw mittelfristig krisenbedingt zurückgehen könnten Aber das müsse nicht so sein angesichts starker langfristiger Trends wie dem demografischen Wandel in Deutschland »Unsere größte Sorge in der Zukunft wird nicht das Stellenangebot sein sondern der flächendeckende Arbeitskräftemangel Das gilt flächendeckend für alle Bereiche auch für die Elektrotechnik« ergänzt Dr Hering Gerade wegen technischer Umwälzungen in Richtung Energiewende Digitalisierung Elektromobilität und Industrie 4 0 »Als Schlüsseltechnik erlebt die Mikroelektronik eine Renaissance« bewertet Dr Michael Schanz Arbeitsmarktexperte beim VDE Aktuell liege die Anzahl offener Stellen für Elektroingenieure in Indeed-Auswertungen »bei knapp 40 Prozent über dem Vor-Pandemie-Niveau« es werde weiterhin auf hohem Niveau gesucht der Trend gehe weiter nach oben so Hering »Bis Ende des Jahrzehnts werden uns rund 200 000 Ingenieurinnen und Ingenieure fehlen« rechnet Katharina Hain von Hays »der Nachwuchs fehlt in allen Fachbereichen« sc ■ man sich zusammensetzen um eine Lösung zu erarbeiten die aber nicht von Dauer sein kann« Eine Verlängerung von Zahlungszielen kommt für Hermann Püthe Geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile nicht infrage »So groß ist unsere Finanzreserve nicht dass wir als Bank unserer Kunden für zinslose Darlehen dienen könnten « Schließlich habe man selbst gegenüber den eigenen Lieferanten Zahlungsverpflichtungen die auch die Liquidität beeinflussen Püthe weist darauf hin dass in den südeuropäischen Ländern schon bisher Zahlungsziele von 90 oder 120 Tagen üblich waren »Eine weitere Verschlechterung der Liquidität der entsprechenden Unternehmen und damit noch längere Zahlungsziel-Wünsche sind durchaus vorstellbar « Direkte Probleme etwa durch Kapitalbindung bei Kunden konnte Dr Alain Schumacher CTO von IEE in den letzten Monaten nicht feststellen »aber es gibt Fälle in denen eine Verlängerung von Zahlungszielen angefragt wird Die maximale Dauer beträgt dabei bis zu 90 Tage « Kein erhöhtes Problem mit Zahlungsausfällen registriert auch Josef Pfeil Vertriebsleiter bei Dynamis Batterien »auch beim Thema Verlängerung von Zahlungszielen bemerken wir bislang keine erhöhte Aktivität« »Nein mit solchen Dingen wurden wir bislang noch nicht konfrontiert« gibt auch Oliver Walter CEO der Camtec Power Supplies zu Protokoll »wenngleich es naheliegend ist dass der eine oder andere mal irgendwann solche Probleme bekommen könnte« Christian Blersch CEO von E E P Dsieht sich für kommende Eventualitäten gut gerüstet »Wir haben eine Warenkreditversicherung für unsere Lieferungen « Aktuell gibt es bei E E P Dauch keine Anfragen zur Verlängerung von Zahlungszielen Um sich vor möglichen Problemen zu schützen arbeitet ebmpapst nach Auskunft von Hauke Hannig Pressesprecher der ebmpapst-Gruppe »in westlichen Ländern eng mit Kreditversicherungen zusammen in anderen Ländern nutzen wir auch andere Instrumente zur Absicherung von Zahlungen bis hin zur Vorkasse« Anfragen zur Verlängerung von Zahlungszielen »lehnen wir als Hersteller von Motoren und Ventilatoren in der Regel ab« »Ein striktes Forderungsmanagement in Kombination mit starken und echten Partnerschaften lässt uns bisher einen kontinuierlichen Forderungseingang verzeichnen« stellt Denis Giba Managing Director bei Odu fest Zahlungsziele sind für ihn Teil der Konditionen »und die pünktliche Bezahlung steht nicht zur Disposition« Odu setzt darum auf frühzeitige Kommunikation zur Problemerkennung »um dann möglichst kundenindividuell und flexibel agieren zu können« Laut ZVEI berichten Mitglieder davon dass immer wieder Produkte nicht fertiggestellt werden können weil einzelne Komponenten fehlen Aus diesem Grund verzögerten sich immer wieder die Lieferzeiten ein grundsätzliches Problem mit Kapitalbindung und daraus folgender Zahlungsunfähigkeit seit aber nicht bekannt eg ■ Ralf Fachet NetModule »Vereinzelt ist es zu Zahlungsverzögerungen aufgrund von Cashflow-Problemen gekommen Bei einigen Kunden haben wir deshalb das Zahlungsziel gegen einen Preisaufschlag verlängert «