Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 Elektronik automot ive ElEktromobilität haltsnahen Wertstoffsammlungen Der Ausgangsstoff wird sortiert gereinigt und aufbereitet Während der Compoundierung also des Veredelungsprozesses des Kunststoffs zur gezielten Optimierung der Eigenschaftsprofile wird das Material mit Additiven und Glasfasern angereichert Herausgekommen ist ein serientaugliches PP GF30 das sich für technische Kunststoffteile hervorragend einsetzen lässt Stefan Bröring erklärt »Die Herausforderung bei diesem Prozess ist dass die Materialeigenschaften denen einer Neuware entsprechen müssen Andernfalls erhalten wir keine Freigabe des Kunden Um die Leistungsfähigkeit des Materials nachzuweisen haben wir die Kennwerte anhand von Probekörpern validiert « Im nächsten Schritt wurde das Material in Spritzgusswerkzeugen von Pöppelmann K-TECH erprobt Schließlich fanden Laborprüfungen statt die die Serienbauteile mit hervorragenden Ergebnissen abschlossen Das konnte den Kunden einen namhaften Hersteller von E-Fahrzeugen überzeugen Nach Bemusterung der Bauteile gab er grünes Licht Und so stand einer Materialumstellung für das Die strengen Normen und Vorgaben der Automobilindustrie sind erfüllt Die Serienbauteile aus PCR schlossen die Laborprüfungen mit hervorragenden Ergebnissen ab Bild Pöppelmann Serienbauteil »Halter Soundgenerator« nichts mehr im Wege Seit Dezember 2020 darf Pöppelmann K-TECH die Artikel aus PCR-Material liefern – und ist damit ein echter Vorreiter in der Branche »Wir sind sehr stolz darauf mit dem Halter für den Soundgenerator das erste PCR-Bauteil im Automotive-Segment in Serie zu bringen Denn aufgrund der strengen Vorgaben der Branche ist hier noch präziser auf Reinheit und Zusatzstoffe zu achten als bei anderen Produkten Vom Salatbecher zum Automobilbauteil – dieses Konzept lässt sich weiter ausbauen In gemeinsamer Anstrengung mit unseren Kunden werden wir noch mehr echte Kreislaufkonzepte für die Automobilbranche realisieren die sowohl ökologisch als auch ökonomisch einen Mehrwert bieten« ist Stefan Bröring überzeugt Demnächst stellt Pöppelmann K-TECH weitere Serienbauteile auf das für den Soundgeneratorhalter verwendete PCR-Material um Auch Funktionsbauteile sollen in naher Zukunft diesem Post-Consumer-Recycling-Material gefertigt werden Außerdem wird sich der Kunststoffspezialist mit der Wiederverwertung von Kunststoffteilen aus Altfahrzeugen beschäftigen ih Nach Unterlagen von Pöppelmann Um nachzuweisen dass die Materialeigenschaften des Halters aus PCR denen von Neuware entsprechen wurden die Kennwerte unter anderem auch Geruchsund Emissionsanforderungen anhand von Probekörpern validiert Bild Pöppelmann