Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 15 ElEktromobilität K-TECH – entlang seines gesamten Lebenszyklus berücksichtigen Die drei Ansätze »Reduce« »Reuse« und »Recycle« unterstützen dabei »Reduce« bedeutet den Materialeinsatz durch ressourcenschonende Artikelkonzepte und effiziente Produktionsverfahren zu reduzieren »Reuse« beinhaltet die Entwicklung von mehrfach verwendbaren Produkten Und unter dem Stichwort »Recycle« erarbeitet der Kunststoffspezialist zukunftsweisende Konzepte um Wertstoffkreisläufe zu schließen Hierfür wurde die unternehmensweite Initiative Pöppelmann blue ins Leben gerufen die alle Aktivitäten der Gruppe bündelt die einen geschlossenen Materialkreislauf forcieren Schon heute kann die Unternehmensgruppe eine Reihe erfolgreicher Projekte präsentieren die für Circular Economy stehen unter anderem das aktuelle Projekt von Pöppelmann K-TECH Ein Soundgenerator-Halter aus PCR Bei diesem Beispiel aus der Automobilindustrie handelt es sich um einen Halter aus PCR für einen Soundgenerator der bei Elektrofahrzeugen eingesetzt wird Der Soundgenerator befindet sich am Unterboden des Fahrzeugs und gibt simulierte Motorengeräusche ab damit das Auto im Straßenverkehr vor allem von Radfahrern und Fußgängern wahrgenommen wird Er sorgt damit für mehr Sicherheit im Straßenverkehr »Hinter der Entwicklung des Bauteils stand der Grundgedanke Material zu verwenden das aus Verpackungsabfällen der dualen Systeme also Gelber Sack und Gelbe Tonne gewonnen wird« beschreibt Stefan Bröring Projektmanager bei Pöppelmann K-TECH Deshalb tat sich der Kunststoffspezialist Anfang des Jahres 2020 mit einem Materiallieferanten zusammen und entwickelte ein geeignetes Kunststoffgranulat Bei der Nutzung von Rezyklaten legt die Pöppelmann-Gruppe Wert auf eine klare Differenzierung von Post-Industrial-Rezyklat PIR und Post-Consumer-Rezyklat PCR Sie empfiehlt Kunden PCR-Materialien vorzuziehen wenn dies technisch möglich ist Unter PIR versteht man recycelte Produktionsabfälle wie zum Beispiel Angüsse und Material von Produkten die noch nicht im Einsatz waren PCR gewinnt man hingegen durch die Wiederverwertung des Materials eines Produkts nach dessen Nutzung – wie in diesem Fall aus den Wertstoffen die aus den Dualen Systemen stammen Denn nur die Verwendung von PCR reduziert die Menge an Rohstoffen z B Erdöl die neu gewonnen werden müssen und trägt damit zu einem echten Kreislaufsystem bei Das für den Soundgeneratorhalter verwendete Polymer stammt aus gebrauchten Kunststoffverpackungen der haus-Eco-Design für mehr Nachhaltigkeit Der Soundgeneratorhalter aus PCR entwickelt nach ressourcenschonendem Konzept das die ökonomischen und ökologischen Aspekte entlang seines gesamten Lebenszyklus berücksichtigt Vom Salatbecher zum Fahrzeugbauteil Das von Pöppelmann K-TECH verwendete Polymer für den Halter stammt aus gebrauchten Kunststoffverpackungen der haushaltsnahen Wertstoffsammlungen Bild Pöppelmann PCAN-Diag FD Professionelles Handheld mit 2-Kanal-Oszilloskop zur Diagnose von CANund CAN-FD -Bussen auf physikalischer und Protokoll-Ebene Optional mit J1939-Support PCAN-Explorer 6 Software zur Steuerung Simulation und Überwachung von CAN-FD - und CAN-Bussen Aufzeichnung und Wiedergabe Automatisierung mit VBScript und Makros Verständliche Darstellung der ID und Daten PCAN-PCI Express FD CAN-FD -Interface für PCI Express Erhältlich als Ein-Zweiund Vierkanalkarte inkl Software APIs und Treiber für Windows und Linux You CAN get it Hardware und Software für CAN-Bus-Anwendungen… www peaksystem com Otto-Röhm-Str 69 64293 Darmstadt Germany Tel +49 6151 8173-20 Fax +49 6151 8173-29 info@peaksystem com Ir rt ü m er u n d t ec h n is ch e Än d er u n g en v o rb eh al te n Bild Pöppelmann