Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik automot ive ElEktromobilität CPU-Module und Single Board Computer für Ladestationen Gerüstet für alle Fälle Ein dichtes Netz aus Ladestationen ist für die Zukunft der Elektromobilität unerlässlich Allerdings gibt es recht unterschiedliche Einsatzanforderungen an die Geräte und damit auch an die eingesetzte Elektronik So lädt eine Wallbox für die heimische Garage meist per Wechselstrom der Schnelllader im öffentlichen Bereich hingegen mittels Gleichstrom Zusätzlich sucht man nach neuen Bauformen und Konzepten um das öffentliche Netz dichter zu knüpfen – so könnten beispielsweise Straßenlaternen zu Ladestationen aufgerüstet werden Zudem könnten Zusatzdienstleistungen der Ladesäulen jenseits der Ladeaufgabe im öffentlichen Bereich die Wartezeit »verkürzen« und den Umsatz erhöhen Darüber hinaus greifen zahlreiche Verordnungen wie Eichgesetz und Sicherheitsvorschriften zusätzlich regulatorisch in den Markt für Ladestationen ein Was auf den ersten Blick sehr heterogen erscheint und die Entwicklung entsprechender Lösungen verkomplizieren könnte löst sich bei genauer Betrachtung in einzelne Building Blocks auf die der Markt oftmals bereits mit vorzertifizierten Komponenten bedienen kann Zu den wichtigsten Building Blocks zählen ➔ ➔ Metrologie Energiemessung ➔ ➔ Wandler Leistungselektronik Bis ein flächendeckendes Ladenetz zur Verfügung steht ist noch ein weiter Weg zurückzulegen Doch es existieren bereits alle Building Blocks die nötig sind um sämtliche an Ladestationen gestellten Anforderungen abzudecken Embedded-Systeme vereinfachen die Entwicklung und ermöglichen zudem wertvolle Zusatzfunktionen Von Konrad Zöpf ➔ ➔ Ladeelektronik ➔ ➔ Ablaufsteuerung Die Entwicklung verlagert sich also stärker in Richtung Systemintegration Software sowie Cloud-Services Damit gewinnt das zentrale Steuerungselement der Ladestation an Bedeutung auch weil dort die meisten Fortschritte bzw neue Funktionen implementiert werden Zentraler Baustein vereint Funktionsblöcke Als integrierende Baugruppe muss der Zentralrechner über diverse Kommunikationsfähigkeiten verfügen unter anderem um die einzelnen Building Blocks miteinander zu verbinden Diese verlangen dabei nach recht unterschiedlichen Schnittstellenstandards und -Technologien – von UART über I 2 Cbis hin zu CAN Kommunikationsfähigkeiten müssen auch im Nahbereich außerhalb der Ladesäule geboten werden So gehört die Benutzerauthentifizierung bzw das Bezahlen mittels NFC-Karte zum Standard – per Smartphone oder Smartwatch ist der nächste Schritt Natürlich muss eine Ladestation auch ein eigenes Display ansteuern können da kaum ein Anwender sich mit LEDs zufriedengeben möchte gleichzeitig aber Bild 3 al ex d iS to ck ph ot o co m