Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 11 ElEktromobilität viele Anwender sich nicht zur »Zwangsbedienung« per Smartphone nötigen lassen wollen Wer die Smartphone-Bedienung jedoch bevorzugt braucht WLAN oder Bluetooth als Kommunikationskanal Kooperieren mittels Cloud Für Ladestationen im öffentlichen Bereich unabdingbar ist der Zugang zur Cloud da vor Ort unterschiedliche Unternehmen zusammenarbeiten müssen ➔ ➔ Stromversorger ➔ ➔ Ladestationsbetreiber ➔ ➔ Zahlungsdienstleister ➔ ➔ Wartungsdienst ➔ ➔ Drittanbieter von Dienstleistungen Regional ändert sich die Zusammensetzung der beteiligten Firmen immer wieder und bei einem klassischen IT-Ansatz müsste der Geräteanbieter oder ein anderes beteiligtes Unternehmen die Aufgabe eines Rechenzentrumsbetreibers übernehmen damit die Zusammenarbeit gesichert ist Durch den Cloud-Ansatz entfällt dieser Ressourcenbindende Aufwand Für Privatanwender kann die Cloud-Anbindung auch re levant sein abhängig vom jeweiligen Ladetarif und den dazugehörigen Geschäftsbedingungen Erlauben Anwender und Fahrzeug die Einspeisung von Energie aus dem Privatfahrzeug in das öffentliche Stromnetz Carto-Grid ist die Nutzung einer Cloud und damit der kontrollierte Zugang eindeutig notwendig Darüber hinaus ist eine in der Cloud »kuratierte« Ladestation im Interesse der allgemeinen Netzstabilität Sicherheit von Anfang an Das Thema Sicherheit spielt bei Lade stationen gleich mehrfach eine Rolle sei es wegen der hohen Ströme der exponierten öffentlichen Standorte oder der Cloud-Anbindung Speziell wenn es um das Geld geht ist eine lückenlose Sicherheit gefordert – von zwei Seiten Die Energieversorger wollen nicht dass Strom gestohlen wird und die Kunden wollen einen sicheren Bezahlvorgang ohne Datenoder Identitätsdiebstahl Ebenso ist keine Seite an einer komplizierten Bedienung des Zahlungssystems interessiert Deshalb muss der Zentralrechner der Ladestation die entsprechenden Security-Funktionen konsequent bieten am besten schon in der Hardware integriert Verglichen mit den Energiemengen die in das Fahrzeug geladen werden erscheint der Strombedarf der Elektronik unerheblich zu sein Über die schiere Anzahl der Ladestationen summiert sich allerdings ein durchaus beachtlicher Wert Zudem ist die Abfuhr der anfallenden Abwärme nicht zu unter - schätzen – ein Kostenpunkt bei jeder einzelnen Ladestation Robust und kompakt Besonders die im Außenbereich betriebenen Ladestationen müssen für raue Umgebungsbedingungen ausgelegt Programmierbare Stromversorgungen Serie Hohe Leistungsdichte höchste Funktionalität und einfach zu bedienen • Neu 1-1 5kW in 1 2 19” 1-7 5kW in 1U 10kW in 2U 15kW in 3U • Skalierbare Parallelsysteme bis zu 60kW • Ausgänge bis zu 1500V und bis zu 1500A • LAN 1 5 USB RS232 485 analog isoliert Optional EtherCAT Modbus TCP IEEE • Betriebs-Modi CV CC und CP • Integrierter Arbiträrgenerator mit Speicherfunktionen • Interne Widerstands-Simulation • Optionen ohne Frontbedienung Staubfilter-Abdeckung Parallelkit www emea lambda tdk com genplus Follow us