Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
28 The Official Daily Tag 2 – Mittwoch 16 November 2022 Messtechnik ❚ Aaronia auf der electronica 2022 Echtzeit-Spektrumanalyse EMV-Messung Drone Detection und mehr In den vergangenen Monaten hat Aaronia vor allem mit seinen Drohnen-Abwehrsystemen für Aufsehen gesorgt Doch schaut man sich das Produktportfolio an – und die Exponate auf der electronica 2022 – sieht man schnell dass das Unternehmen noch sehr viel mehr zu bieten hat Aaronia legt den Schwerpunkt seines Messeauftritts in diesem Jahr auf Angebote aus den Bereichen Spektrumanalyse und EMV-Messung Mit dabei sind die neuen Echtzeit-Spektrumanalysatoren der Serie Spectran V6 X USB mit 500 MHz und 1000 MHz RTBW Sie sind speziell für Nahund Fernfeld-Messungen zum Messen und Lokalisieren von Störstrahlungsquellen sowie zur Überwachung von EMV-Problemen konzipiert Die Echtzeitbandbreite von bis zu 500 MHz sowie die Sweep-Geschwindigkeit von >1000 GHz s ermöglichen EMV-Messungen in Echtzeit Selbst extrem kurzzeitige Störsignale lassen sich damit erfassen und lokalisieren Ergänzend dazu zeigt Aaronia eine Auswahl an Messantennen z Bdie Hyper-LOG-EMI-Antennen die aufgrund ihrer hohen Genauigkeit und mit über 300 W Maximalleistung sowohl für Immunitätstests als auch als Referenzantennen für professionelle EMVund Pre-Compliance-Tests geeignet sind Mit der PowerLOG-PRO-EMI-Antennenserie steht eine doppelt polarisierte Hornantennenfamilie zur Verfügung die das horizontale und oder vertikale Messen ohne Neu-Arrangierung des Messaufbaus ermöglicht Die handlichen EMV-Messantennen der BicoLOG-Serie haben eine radialisotropische Empfangscharakteristik die präzise omnidirektionale Messungen im angegebenen Frequenzbereich erlaubt Die EMV-Probe-Sets sind mit jedem Spektrumanalysator oder Oszilloskop kompatibel und ermöglichen punktgenaue Messungen sowie die Lokalisierung von Störquellen in einem großen Frequenzbereich Für die Signalortung oder für Counter-Surveillance-Messungen sowie zum Aufspüren von Drohnen ausgelegt ist die 3D-Peilantenne IsoLOG 3D DF Im wetterfesten IP65-Gehäuse sind je nach Ausführung bis zu 32 unabhängige Peil-Antennen verbaut Mithilfe der Steuerungssoftware lassen sich alle oder auch nur bestimmte Antennen des Arrays nacheinander durchschalten Dank der digitalen Schalter erreicht die IsoLOG 3D DF extrem kurze Umschaltzeiten von bis zu 8 µs was im Vergleich zu herkömmlichen Radarantenenn in wesentlich höheren Drehgeschwindigkeiten resultiert In Verbindung mit dem Spectran V6 und der RTSA-Suite Pro ermöglicht dies die Signalortung quasi in Echtzeit was auch das Aufspüren extrem kurzer Signalpuls-Quellen ermöglicht Die Analysesoftware RTSA-Suite Pro erlaubt die lückenlose Echtzeit-3D-Ansicht mit bis zu 25 Millionen Samples pro Sekunde Sie bietet unter anderem die gleichzeitige Anzeige mehrerer Spektren Histogramm-Funktion Wasserfall-Anzeige unlimitierte Marker-Anzahl oder eine komplexe Grenzwertanzeige Außergewöhnlich ist die Möglichkeit IQ-Daten in Echtzeit aufzuzeichnen Die Record Replay-Funktion des Spectran V6 erlaubt in Verbindung mit der RTSA-Suite Pro die Aufzeichnung und Wiedergabe der vollen IQ-Bandbreite von bis zu 245 MHz Auf diese Weise lassen sich alle Informationen speichern die zur Wiederherstellung eines Signals benötigt werden Die Daten werden lokal auf einem Computer oder externen Massenspeicher abgelegt und lassen sich jederzeit wieder aufrufen um ein Signal detailliert untersuchen zu können Die Aufzeichnungsdauer wird nur noch durch die Kapazität der verwendeten Speichermedien begrenzt Unterschiedlichste Signale beispielsweise für Immunitätstests lassen sich mit den ebenfalls ausgestellten Signalgeneratoren der Spectran-V6-VSG-Serie erzeugen Sie bieten die Modulationsarten Sweep Noise Puls FSK QAM OFDM sowie Echo Reflexion Die VSG-Serie liefert je nach Modell Echtzeitbandbreiten von 120 und 240 MHz bei einem Frequenzbereich von 75 MHz bis 6 GHz Mithilfe des integrierten IQ-Signalgenerators lassen sich auch Signale von QAM64 bis QAM4096 generieren Neben der Spectran-Reihe zeigt Aaronia seine batteriebetriebenen BPSG-Signalgeneratoren sie liefern sehr genaue HF-Signale für die Prüfung von EMV-Schirmungen und EMI RFI-Messungen Es stehen drei Varianten für Frequenzen von 23 5 MHz bis 6 GHz zur Verfügung nw Aaronia Halle A3 Stand 516 Aaronia zeigt eine neue Serie an Echtzeit-Spektrumanalysatoren Bi ld Aar on ia 6 Fragen an Thorsten Chmielus Geschäftsführer von Aaronia Herr Chmielus Aaronia kommt ja ursprünglich aus dem Messantennenbau und der Spektrumanalyse Darauf aufbauend haben Sie Ihr Portfolio im Bereich Hochfrequenzmesstechnik kontinuierlich erweitert Vergleicht man dies nun mit dem neu gewachsenen Bereich der Drohnenabwehr – welchen Anteil am Gesamtgeschäft hat dieses ursprüngliche Portfolio heute? Thorsten Chmielus Der politischen Lage in Europa geschuldet macht derzeit die Drohnendetektion den Großteil unseres Geschäfts aus Wie haben sich die Geschäftsbereiche – klassische Messtechnik und Drohnenabwehr – generell entwickelt? Die Märkte unterliegen derzeit hohen Schwankungen Die militärische Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine hat aktuell großen Einfluss auf die einzelnen Geschäftsbereiche Die Nachfrage nach Drohnendetektion und Luftraumsicherung hat wieder stark angezogen Gleichzeitig ist die Entwicklung bei der Messtechnik leicht rückläufig Ich glaube aber dass sich dieser Trend in den nächsten Monaten wieder umkehren wird Welche Märkte treiben Ihr Geschäft aktuell am stärksten? Und erwarten Sie mittelfristig eine Verschiebung? Abhängig von der politischen Lage wird die Messtechnik in den nächsten zwölf Monaten stark zulegen Wir erwarten durch die Einführung unserer neuen Geräte einen Boom in der Messtechnik und deshalb präsentiert sich Aaronia mit einem der größten Stände auf der elec tronica 2022 in München Dort zeigen wir die neuesten Geräte und Prototypen mit dem Ziel uns weiter im Markt zu etablieren Welche Produktgruppe ist aktuell für Sie am wichtigsten? Die wichtigsten Produktgruppen sind aktuell unsere Echtzeit-Spektrumanalysatoren in Verbindung mit der zugehörigen Software RTSA-Suite Pro sowie die neuesten Peilantennen Thorsten Chmielus Aaronia »Abhängig von der politischen Lage wird die Messtechnik in den nächsten zwölf Monaten stark zulegen « Mit der Drohnenabwehr haben Sie genau den Nerv der Zeit getroffen Sehen Sie einen solchen Trend einen solchen Bedarf in der Zukunft erneut? Wenn ja welcher könnte das sein? Definitiv ja Ich sehe hier Messtechnik die auf Quantentechnologie basiert Auf dieser Technologie basierende Spectrum Analyzer beispielsweise werden die Messtechnik neu definieren Die erste Revolution im technischen Zeitalter war die Dampfkraft die zweite die Elektronik und die dritte wird die Quantentechnologie sein Wo liegen Ihre Entwicklungsschwerpunkte für die Zukunft und was dürfen wir als Nächstes von Aaronia erwarten? Einer der Schwerpunkte liegt eindeutig auf der Weiterentwicklung unserer Spektrumanalyzer Auf der electronica präsentieren wir mit dem Spectran V6 Eco einen portablen Echtzeit-Spektrumanalysator mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis Der Startpreis wird bei rund 1500 Euro liegen bietet 50 MHz Echtzeitbandbreite und je nach Konfiguration 2 × 50 MHz RX oder 2 × 50 MHz TX Der Spectran V6 Eco setzt neue Maßstäbe und legt die Messlatte für Echtzeit-Spectrum-Analyzer sehr hoch Zunächst wird es das Gerät als USB-Version geben später folgen diverse Einbaulösungen sowie eine Handheld-Version Die Fragen stellte Nicole Wörner