Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Stromversorgung SenSorik microchip com telehealth Der Name Microchip und das Microchip-Logo sind eingetragene Marken von Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer eingetragenen Eigentümer © 2021 Microchip Technology Inc Alle Rechte vorbehalten MEC2398A-GER-10-21 Alles für die Telemedizin Ideen für das Design notwendiger Heimund klinischer Telemedizingeräte Entwickler von Telemedizingeräten benötigen einen erfahrenen Halbleiterhersteller mit medizintechnischem Schwerpunkt um die Anforderungen des aktuellen Marktes zu erfüllen Microchip ist seit langem dafür bekannt Kunden im Bereich Medizintechnik dabei zu helfen deren robuste Telemedizin-Lösungen schneller auf den Markt zu bringen Heute ist es wichtiger denn je notwendige medizinische Geräte für den täglichen Gebrauch zu entwickeln um die Sicherheit zu erhöhen Noch wichtiger ist dass Diagnosegeräte Cloudfähig sein müssen um Telemedizindienste zu unterstützen Mit Erfahrung und einem engagierten Team hilft Ihnen Microchip den Anschluss zu finden und Ihr Design schnell auf den Markt zu bringen Erfahren Sie mehr über unsere Telemedizin-Anwendungen und zum Anderen eine elektrische Batterietrennung in Form eines Lastschalters Mylar-Abziehstreifen sind eine mechanische Isolierung der Batterie der Plastikstreifen trennt die Batterie vom System bis der Endanwender den Plastikstreifen herauszieht und die Batterie das System mit Strom versorgt Die mechanische Trennung ist seit Jahren bewährt und günstig für Medizingeräte jedoch nicht immer einsetzbar Bei wasserfesten EKG-Pflastern kann über den Spalt aus dem der Isolierstreifen ragt Wasser eindringen Zusätzlich könnte der kleine Plastikstreifen für Patienten mit Einschränkungen schwierig zu entfernen sein Ein einfacher Lastschalter wie beispielsweise ein Vishay SiP3234 ist eine gute Wahl für eine elektrische Batterietrennung Dieser FET-Baustein trennt wenn offen die Batterie vom Rest des Systems wobei nur sein Abschaltstrom die Batterie belastet Der Lastschalter hat eine logische Steuerung und kann über einen Drucktaster eingeschaltet werden wenn das Gerät zum Einsatz kommt Der SiP32341 besitzt einen Abschaltstrom von 14 pA was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem gezogenen Strom ohne Batterietrennung ist Mit dem FET als Batterieisolierung behält eine CR2032-Primärbatterie über den Zeitraum von 14 Monaten 99 97% ihrer Kapazität Ohne Batterietrennung sind nach dieser Zeit nur noch 62 39% der Ursprungskapazität vorhanden Mit diesem Kapazitätsunterschied erfüllt das EKG-Pflaster die Anforderung einer Betriebszeit von fünf Tagen nach 14 Monaten Lagerung 4 Beispielrechnung Batteriekapazität nach 14 Monaten mit Isolierung ■ ■ 2% Abnahme der Batteriekapazität mAh 230 30 ■ ■ Standby-Stromverbrauch mA 0 000005 ■ ■ Lagerfähigkeit in Stunden 46060000 00 ■ ■ Lagerfähigkeit in Tagen 1919166 67 ■ ■ Lagerfähigkeit in Jahren 5257 99 ■ ■ Kapazität nach 14 Monaten mAh 230 25 ■ ■ Rest-Kapazität nach 14 Monaten 99 98 Eine Batterietrennung erhält die Batteriekapazität indem sie verhindert dass alle Bausteine im System Abschaltströme aus der Batterie ziehen Nachdem das RPM-Pflaster 14 Monate auf Lager lag bleiben damit über 99 9% der Batteriekapazität erhalten Setzt man die Batteriekapazität in die 3 Gleichung ein ist die genaue Batterielaufzeit bestimmenbar Batterielebenszeit Tage 230 25 mAh Standardüberwachung + Temperaturüberwachung + Übertragung Batteriebetriebszeit Tage 230 25 mAh 44 92 mAh Tag + 0 01 mAh Tag + 0 79 mAh Tag 5 04 Tage ■ ■ Für alle Medizingeräte mit Primärzellen Die Analyse der Batterieauslegung für ein aktives und ein ausgeschaltetes oder im Low-Power-Modus befindliches System ist wichtig um ein passendes Power-Design zu entwickeln welches alle Anforderungen an ein Medizingerät erfüllt Neben EKG-Patches sind die Analysen und Prinzipien dieses Artikels auf alle beliebigen Medizingeräte anwendbar die von Primärzellen versorgt werden uh ■