Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
06 2022 16 www medicaldesign news SENSORIK Medikamentenabgabe Bild er Sen si ri on Der Inhalator denkt mit Inhalatoren werden oft nicht kor rekt genutzt die Folge sind die Verschwendung von Medikamen ten hohe Arzneimittelkosten und auch vermeidbare Aufenthalte in der Notaufnahme Intelligente Inhalatoren messen über Sensoren die inhalierte Menge und über wachen die exakte Medikamenten abgabe an den Patienten Von Dr Andreas Alt Leiter Medical bei Sensirion Bei Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD chronische obstruktive Lungenerkrankung gehört die Medikamentenverabreichung mittels Inhalatoren zu den häufigsten Therapieformen Bei jeder Inhalation gibt der Inhalator dabei eine kontrollierte Menge des Arzneimittels frei Bei korrekter Verwendung des Inhalators erreicht die gesamte Menge die Lunge des Patienten Leider zeigen neueste Studien dass dies in der Praxis eher die Ausnahme als die Regel ist Oft führen Schwierigkeiten in der Handhabung von Inhalatoren dazu dass die Wirkstoffzufuhr unzureichend ist Dies betrifft sogenannte Dosieraerosole Metered Dose Inhalers MDIs und Pulverinhalatoren Dry Powder Inhalers DPIs gleichermaßen Die Folge sind eine schlechtere Kontrolle des Krankheitsverlaufs und steigende Gesundheitskosten Letztere ergeben sich zum einen aus dem erhöhten Arzneimittelgebrauch zur Linderung der wiederkehrenden Symptome und zum anderen aus vermeidbaren Besuchen in der Notaufnahme Diese Problematik ist sowohl unter Asthmatikern als auch unter COPD-Erkrankten weit verbreitet Melani et al 2011 Press et al 2011 Die damit verbundenen Kosten sind erheblich und nach neuesten Forschungsergebnissen mehr als doppelt so hoch verglichen mit dem Fall eines kontrollierten Krankheitsverlaufs Sullivan 2005 Durch die Umverteilung der Gesundheitskosten ist dies nicht zuletzt auch ein gesamtgesellschaftliches Problem Wissenschaftler zeigten zudem dass Patienten in über 70 Prozent der Fälle den Inhalator falsch benutzen und damit nur sieben bis 40 Prozent des Wirkstoffs überhaupt in die Lunge gelangen Biswas Hanania Sabharwal 2017 Die zwei gravierendsten Fehler im Umgang mit Dosieraerosolen MDIs hängen mit der Inhalation selbst zusammen Zum einem müssen für die Koordination zwischen Inhalation und Wirkstofffreisetzung das Einatmen und Auslösen des Inhalators zeitlich präzise aufeinander abgestimmt sein Selbst eine kurze Verzögerung kann dazu führen dass nur noch etwa ein Fünftel des Wirkstoffs die Lunge erreicht Biswas Hanania Sabharwal 2017 Die zweithäufigste Fehlerquelle liegt in der unzureichenden Tiefe der Inhalation was dazu führen kann dass nochmal zehn Prozent weniger Wirkstoff in die Lunge gelangen Biswas Hanania Sabharwal 2017 Eine Lösung ist bei jedem Einsatz genau zu vermessen wie stark ein Patient durch den Inhalator einatmet Die benötigten Sensortechnologien existieren doch wie genau können die Messungen des inspiratorischen Luftdurchflusses im Inhalator die Effizienz der Medikamentenabgabe steigern? Wie können sie dazu beitragen die Adhärenz zu steigern Gesundheitskosten zu senken und letztlich die Therapieergebnisse zu verbessern? Diese Punkte werden im Folgenden beleuchtet ■ ■ Die Messung des Luftflussprofils Mit einer zeitaufgelösten Messung des Inhalationsflussprofils lässt sich feststellen ob der Inhalator zum optimalen Zeitpunkt ausgelöst wurde oder nicht Bild 1 Denn nur wenn dies der Fall ist kann der Wirkstoff auch tief in die Bronchien getragen werden und dort wirksam werden Bei verzögerter Auslösung oder zu schwacher Inhalation bleibt dieser besonders wichtige Teil der Lunge unbehandelt Neben der zeitlichen Abstimmung zwischen Flussprofil und Wirkstofffreisetzung ist auch das Flussprofil selbst sehr aufschlussreich Daraus lassen sich Parameter ableiten die Einblick in den Inhalatorgebrauch und den Gesundheitszustand des Patienten geben können Folgende aus der Spirometrie entlehnten Werte sind von besonderem Interesse