Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
a k t u e l l | Ti c k e r 6 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 11 -2 2 Europaparlament stimmt für einheitliches Ladekabel Das EU-Parlament hat seine finale Zustimmung zum einheitlichen Ladestandard USB-Cfür Smartphones und viele andere Geräte gegeben Die Abgeordneten stimmten nahezu einstimmig für eine zuvor von Unterhändlern des Parlaments und der EU-Staaten gefundene Regelung Demnach treten die neuen Vorgaben 2024 in Kraft In einem letzten Schritt müssen die EU-Staaten noch zustimmen was für den 24 Oktober vorgesehen ist Dies gilt aber als Formsache Um gesetzliche Vorgaben wurde schon lange gerungen Vor mehr als zehn Jahren brachte die Kommission die Ladekabelfrage erstmals auf den Plan 14 Hersteller unter ihnen auch Apple einigten sich in einer Selbstverpflichtung auf einen einheitlichen Standard für Handy-Netzteile Bei den Buchsen in Smartphones und Tablet-Computern blieben von einst mehreren Dutzend Typen noch drei übrig USB-C Apples Lightning-Anschluss sowie Micro-USB Mehr zu dem Thema lesesen Sie auf computerautomation de ag Personen Igus investiert in den Ausbau seiner Aktivitäten in der Low-Cost-Automatisierung und hat die mehrheitlichen Anteile an Commonplace Robotics mit Sitz in Bissendorf bei Osnabrück erworben Commonplace Robotics ist als Integrator spezialisiert auf intuitiv bedienbare Steuerung und Software sowie Leistungselektronik für die Robotik sowohl im Industrieals auch im Bildungsbereich Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit sechs Jahren intensiv zusammen und haben unter anderem gemeinsam die ‚igus Robot Control‘ entwickelt die die Low Cost Kinematiken von Igus aus Hochleistungskunststoffen ergänzt Vor elf Jahren gründete Dr Christian Meyer bis dahin im Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung tätig die Firma Commonplace Robotics Der Name war Programm Die Integration und Bedienung von Robotern so günstig und einfach machen dass sie ‚commonplace‘ werden also überall einsetzbar sind Die ersten Produkte mit Steuerung und eigener Leistungselektronik waren Roboter für die Didaktik 2016 trat Dr Meyer an Igus heran denn er stellte fest dass die Roboter-Kinematiken von Igus zu seiner Vision von ‚commonplace‘ passten Seitdem haben die beiden Unternehmen gemeinsam Produkte wie die iRC igus Robot Control und den ReBeL Cobot sowie einen Aktuator entwickelt Mit der Akquisition bündeln Commonplace Robotics und Igus ihre Innovationskraft ik Igus erwirbt Mehrheit an Commonplace Robotics Die ProAlpha-Unternehmensgruppe hat sich in zentraler Position mit Björn Goerke verstärkt Er übernimmt mit Wirkung zum 1 Oktober den Posten als Chief Technology Officer CTO Goerke war zuvor viele Jahre bei SAP in diversen Führungspositionen tätig In seiner letzten beruflichen Station bekleidete er das Amt des CTO bei der Volkswagen-Konzerntochter Cariad wo er zusätzlich als Mitglied der Geschäftsführung für die Software-Entwicklung des Incar-Betriebssystems VW OS sowie die Cloud-Plattform VW AC verantwortlich war Bei ProAlpha wird er die weitere Transformation in die Cloud verantworten und direkt an den CEO der Gruppe Eric Verniaut berichten Bild ProAlpha Seit 1 Oktober ist Philipp Guth neuer Chief Technology Officer bei Rittal Als CTO verantwortet er die unternehmensweite und internationale Produkt-Systementwicklung In den vergangenen zehn Jahren war er in Management-Positionen bei Wittenstein und Bosch Rexroth tätig zuletzt als Projektleiter Digitalisierung im Zentralbereich von Bosch Rexroth und zuvor bis 2021 als CEO der Business Unit Automation Electrification Solutions Bild Rittal Mit Wirkung vom 1 Oktober ernennt Siemens Eckard Eberle zum CEO der Siemens Global Business Services Eberle folgt auf Hannes Apitzsch der Global Business Services seit 2019 führte Nun geht Apitzsch nach 40 Jahren in den Ruhestand Bis zum 31 Dezember 2022 wird er Siemens noch in beratender Funktion unterstützen Als CEO der Business Unit ‚Process Automation‘ bei Siemens Digital Industries war Eberle seit 2014 für den Vertrieb von Produkten Lösungen und Systemen für die Automatisierung in der Prozessindustrie verantwortlich Diesen Posten übernimmt nun Axel Lorenz Bild Siemens Dr Marc Wucherer wechselt von Bosch Rexroth zu Ziehl-Abegg und übernimmt dort einen Posten als Vorstandsvorsitzender Der promovierte Ingenieur mit Betriebswirtschaftsstudium startete seine Karriere bei Siemens Im Inund Ausland hatte er mehrere Managementfunktionen für verschiedene Fachbereiche inne unter anderem als Präsident des Industriesektors in Nordostasien Seit 2017 war der 52-Jährige Mitglied des Vorstands bei Bosch Rexroth mit globaler Zuständigkeit für den Vertrieb und das Marketing sowie später zusätzlich für den Bereich der Fabrikautomatisierung Bild Ziehl-Abegg Bild Igus Bild Pixabay