Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 EMS Guide 2022 www markttechnik de tungsvolle Beschaffung zu konzentrieren Ein gutes Beispiel sind B2B-Marktplätze die Lieferanten nach ihren ethischen Grundsätzen vorab prüfen Auch in Bereichen wie der digital unterstützten grünen Finanzierung besteht ein hohes Potenzial Hier werden Lieferanten die sich zu hohen ethischen Standards verpflichten mit günstigeren Zahlungsbedingungen und Betriebskapitalvereinbarungen belohnt Was ist der zweite Punkt? Ein wichtiger Bestandteil einer verantwortungsvollen Beschaffung ist die Lieferantenvielfalt Mit einer vielfältigen und redundanten Lieferkette ist ein Unternehmen eher in der Lage größere Einschränkungen vorzunehmen oder sogar eine Geschäftsbeziehung mit einem Lieferanten zu beenden der in Bezug auf die Art und Weise wie er Waren oder Dienstleistungen herstellt oder erwirbt sich als moralisch zweifelhaft erweist Mit der Entscheidung sich auf eine statische Lieferkette zu verlassen treffen Einkäufer eine bewusste Entscheidung sich an einen Lieferanten zu binden Ob sie sich für eine ethische oder moralische Geschäftspraxis entscheiden ist dabei unerheblich Indem sie weiterhin mit einem Lieferanten zusammenarbeiten der unverantwortlich handelt finanzieren sie die negativen Geschäftspraktiken – und unterstützen sie damit Der Weg zu ethischer Nachhaltigkeit und einer widerstandsfähigen Lieferkette beginnt damit sich zunächst Gedanken über ethische Geschäftspraktiken im Unternehmen zu machen und die Aufmerksamkeit auf die Lieferkette zu richten Wer ist das unmittelbares Lieferantennetz was sind die vorund nachgelagerten Bereiche der Lieferkette und wie können Lieferanten überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden? Das sollten sich Unternehmen aktiv fragen und danach handeln Nachhaltigkeit wird vermehrt von der Gesellschaft unterstützt Ja Verbraucher weltweit hinterfragen die Herkunft der von ihnen gekauften Waren immer genauer und erwarten von den Herstellern Antworten Eine aktuelle Studie von Mastercard zeigt dass 58 Prozent der befragten Verbraucher sich seit der Pandemie bewusster über die Auswirkungen auf die Umwelt informieren Ein Viertel weigert sich bei einem Unternehmen einzukaufen das seine ethischen Behauptungen nicht mit stichhaltigen Beweisen untermauert Die neue Generation jüngerer Verbraucher die umweltund sozialbewusster sind als je zuvor ist ebenfalls sehr kritisch Banken und Finanzinstitute führen Programme ein die nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen stärker belohnen und erschweren den Zugang zu Kapital für Unternehmen die keine verantwortungsvollen Beschaffungspraktiken nachweisen können Diese neue Ebene der Rechenschaftspflicht verlangt von den Unternehmen dass sie ihre Behauptungen mit datengestützten greifbaren Beweisen untermauern Auch die Regulierungsbehörden nehmen die Beschaffungspraktiken immer genauer unter die Lupe In Deutschland wurde im vergangenen Jahr ein Gesetzesentwurf zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette verabschiedet der von Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette verlangt Ähnliche Gesetzgebungsverfahren finden in zahlreichen europäischen Ländern sowie auf EU-Ebene statt Die Regulierung wird dazu beitragen den Übergang zu einem stärker digital vernetzten Ökosystem in der Lieferkette zu beschleunigen in dem Unternehmen Unwissenheit nicht mehr als Ausrede für nicht nachhaltige oder unethische Verhaltensweisen in ihren Lieferketten nutzen können Es gibt eine breite Unternehmensbewegung die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit in ihrer Kultur verankert Unternehmen wie Unilever haben sich seit Langem das Mantra »Gutes tun indem man Gutes tut« auf die Fahne geschrieben Diese Strategie trägt Früchte Unilever erklärte kürzlich dass seine nachhaltigen Marken 50 Prozent schneller wachsen als der Rest des Unternehmens Investoren sind zunehmend daran interessiert von einem Trend zu profitieren der ihrer Meinung nach weiter an Dynamik gewinnen wird Was sollten Unternehmen tun die ihre Beschaffung verantwortungsvoller gestalten wollen? Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Prioritäten? Unternehmen müssen vor allem proaktiv handeln und das Ökosystem der Lieferanten auf das sie sich verlassen miteinbeziehen Die meisten Unternehmen erkennen bereits die Vorteile von Nachhaltigkeitspraktiken in Bezug auf Reputation Unternehmensstruktur und Geschäftsentwicklung Die Identifizierung und Bestrafung von Lieferanten für schlechtes Verhalten sind hierbei zu kurz gedacht Wenn Unternehmen wirklich etwas ändern wollen müssen sie ihren Zulieferern Zugang zu den Instrumenten verschaffen mit denen sie diese Änderungen vornehmen können Was ist der beste Ansatz? Das ist eine schwierige Frage und auf die Gefahr hin die Dinge zu sehr zu vereinfachen habe ich sie in vier Schritte unterteilt Dokumentieren Stellen Sie sicher dass der digitale Fußabdruck der Waren ab der Produktionsquelle mit dem dokumentierten Prozess übereinstimmt Audit Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Lieferkette im vorund nachgelagerten Bereich Zertifizierung Bitten Sie Ihre Lieferanten um eine Zertifizierung und oder andere Nachweise für eine verantwortungsvolle Produktion und ethische Arbeitsbedingungen Validieren Beauftragen Sie einen Dritten der sich mit der Validierung der Beschaffungskette auskennt – es gibt viele Unternehmen die Ihnen dabei helfen können Die Fragen stellte Karin Zühlke Johann Laverentz Tradeshift „ Wenn Unternehmen wirklich etwas ändern wollen müssen sie ihren Zulieferern Zugang zu den Instrumenten verschaffen mit denen sie diese Änderungen vornehmen können “ Strategien Trends