Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 43 2022 www markttechnik de 49 “We are delighted to be working with WEKA Fachmedien GmbH Longsys values the influence of WEKA Fachmedien GmbH in the German electronics industry Through exposure in WEKA‘s various media channels Longsys and its industry storage brand FORESEE have gained enhanced brand awareness and reputation We are looking forward to increased cooperation between the two sides “ Bryan Chang Managing Director of Longsys Overseas BU WEKA FACHMEDIEN GmbH Richard-Reitzner-Allee 2 85540 Haar dieser Objekte messen Hierbei helfen die dynamische Sensorreichweite geringe Latenz und die hochauflösende Punktwolke So lässt sich der Sensor für ADAS-Systeme verwenden die bei hoher Geschwindigkeit funktionieren müssen und ist damit relevant für das autonome Fahren In einem weiteren Test erkennt der Sensor plötzlich auftauchende Objekte in einem Tunnel zum Beispiel ein langsam fahrendes Fahrzeug Ein Lidar-Sensor wie Mavin ist in der Lage auch in einer komplizierten Umgebung wie einem Tunnel Objekte einwandfrei zu erkennen Die Tests hat MicroVision in verschiedenen Videos dokumentiert die über die Unternehmens-Website frei zugänglich sind Mit den Tests hat MicroVision zudem gezeigt dass ein Sensor allein für sicheres autonomes Fahren nicht reichen wird Zu schnell ändern sich die Bedingungen im Straßenverkehr zu eingeschränkt ist das Leistungsvermögen von Kameras Die Zukunft wird deshalb den Lidar-Sensoren gehören nw ■ Sichere Radongasdetektion Hochempfindliche Photodioden Excelitas hat eine Serie niedrigkapazitiver hochempfindlicher Photodioden zum Einbau in Alphateilchen-Detektoren entwickelt hauptsächlich für die Radongasdetektion Die Silizium-Photodiodenchips der Baureihe VTH21xx sind in zwei Größen erhältlich 5 mm × 5 mm bzw 10 mm × 10 mm Die Ausführung als Nacktchips mit großer aktiver Fläche sorgt für zuverlässige Strahlungsdetektion und gegenüber verpackten Komponenten für eine bessere Absorption auch niedrig dosierter Strahlung Die strahlungsresistenten Chips gewährleisten eine lange Betriebslebensdauer und weil sie keine strahlungsabsorbierenden Fenster benötigen sind sie besonders kostengünstig bei der Integration in OEM-Teilchendetektoren Zur einfachten Verarbeitung liefert Excelitas die Chips auf Mylarfolie optional in Waffle Packs sowie auf Anfrage auf kundenspezifischen Trägern nw ■ Die Photodiodenchips VTH21xx lassen sich flexibel in OEM-Strahlungsdetektoren integrieren Bild Excelitas Würth Elektronik baut Opto-Portfolio aus Neue UV-Aund UV-C-LEDs Gleich zwei neue LED-Serien kommen von Würth Elektronik Zum einen baut der Waldenburger Hersteller die Serie »WL-SUMW« um zwei 275-nm-UV-C-LEDs mit optischen Leistungen von 20 und 50 mW aus Diese Bauteile eignen sich unter anderem zur Sterilisation Oberflächendesinfektion sowie zur Wasserund Luftreinigung Zum anderen stellt Würth unter der Bezeichnung »WL-SUTW« UV-A-LEDs mit besonders geringer Höhe vor So kommen diese Bauteile in der flachen SMD-Bauform PLCC und sind mit Wellenlängen von 365 nm bis 405 nm erhältlich Typische Anwendungsbereiche der UV-A-LEDs sind UV-Härtung Sensorik und Fälschungserkennung Zusätzlich eignet sich diese Produktreihe auch für spezielle Horticulture-Anwendungen Die neuen Bauteile sind wie das gesamte Sortiment sofort ab Lager lieferbar und werden auch als kostenlose Muster zur Verfügung gestellt Als zusätzlichen Service bietet Würth Elektronik im Online-Katalog bei den jeweiligen Produkten sogenannte Rayfiles zum Herunterladen an mit denen Anwender die Lichtverteilung simulieren können nw ■ Die neuen UV-C-LEDs der WL-SUMW-Produktreihe von Würth Bild Würth Elektronik