Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
25 Trend Guide Leistungshalbleiter 2022 www markttechnik de Auf die Frage was die Forumsteilnehmer in diesem Jahr wirklich überrascht habe kristallisieren sich vor allem zwei Aspekte heraus »Was mich wirklich überrascht hat ist die Tatsache wie stark bei Neuprojekten inzwischen lokale Lieferketten in den Vordergrund gerückt sind« stellt Grasshoff fest »das gilt nicht nur für Europa sondern auch für China und die USA« Angesichts der Krisen der jüngsten Vergangenheit richten die Kunden inzwischen wirklich ihr Augenmerk darauf wie sie im Krisenfall die Verfügbarkeit ihrer Waren sichern können »Das Thema Lokalisierung ist inzwischen zu einem wichtigen Vergabekriterium auch bei Verträgen geworden« versichert Grasshoff Für den exportgetriebenen deutschen Mittelstand sieht er damit ein Problem erwachsen »denn die können sich nicht leisten sich auf drei Wirtschaftsräume aufzuteilen« Auch Gerkensmeyer registriert »dass immer mehr große Industrien aber auch Firmen unabhängiger von einzelnen Handelszonen werden wollen gleichzeitig wollen sie in den einzelnen Handelszonen autarker werden« – eine Entwicklung die er auf das gefühlte Risiko zukünftiger Handelskriege zurückführt Konkret beschäftigen sich einige in der Wirtschaft offenbar schon mit den möglichen Auswirkungen einer zweiten Amtszeit von Donald Trump nach 2024 Sich darauf vorzubereiten mag zwar kurzfristig teuer sein dürfte sich durch die Minimierung der Risiken für die Supply Chains aber langfristig auszahlen Als Mitte September auf einer Konferenz Berthold Hellenthal zuständig für das Strategic Semiconductor Management im VW-Konzern forderte dass Leistungselektronik und damit auch SiC so schnell wie möglich wieder zu einer Commodity werden müsse ärgerte das Gerkensmeyer »Diese Geisteshaltung behindert Innovation und übersieht völlig dass Marktbegleiter Halbleitertechnik strategisch verstehen « Der Wolfspeed-Manager geht sogar soweit das Setzen auf Commodities mit dem Eingeständnis des Verzichts auf technische Führerschaft gleichzusetzen Was insofern schon etwas überraschend ist suggerieren deutsche Automobilhersteller in ihren Slogans und ihrer Außendarstellung doch schon einen gewissen elitären Technologieanspruch In den Augen von Grasshoff haben viele Verantwortliche in der Automobilwirtschaft noch nicht erkannt »dass Halbleiter heute eine andere Rolle spielen das ist inzwischen eine geostrategische Waffe « Hesener weist darauf hin dass Hellenthal auf der angesprochenen Veranstaltung ja auch noch andere Dinge gesagt habe etwa dass er von der Halbleiterbranche Vorschläge für neue Kooperationsverbindungen erwarte »Ob das dann heißt ihr baut eine Fabrik und ich finanziere sie oder ich kaufe die Maschinen die in diese Fabrik kommen muss sich dann zeigen « »Auf jeden Fall hat er deutlich gemacht dass er bereit ist sich gezielt mit Investitionen in Fertigungskapazitäten zu engagieren die dann nur ihm zur Verfügung stehen würden« so Hesener Dass der Größte der Branche solche Ideen aufbringt beweist für den Navitas-Manager dass die Automobilbranche beginnt umzudenken »Das manifestiert sich in der Anerkennung des Fakts dass die Performance der Leistungshalbleiter entscheidend ist für die Reichweite der Elektrofahrzeuge « Für ihn geht die Entwicklung darum eindeutig weg vom Commodity-Einkauf von »Dreibeinern« hin zu etwas das deutlich mehr nach High Tech aussieht Baum sieht das ähnlich »ich würde sagen auch auf der Ebene der Tier-Ones ist inzwischen ganz klar ein Wille zur strategischen Partnerschaft zu erkennen« Es reiche eben nicht mehr aus mit dem Zulieferer nur über Rettung des aktuellen oder nächsten Designs zu sprechen »Wir werden zunehmend als Partner denn als Supplier wahrgenommen mit dem man sich abstimmt wo die Reise in Zukunft hingeht « Dann habe man auch die Probleme von Fall zu Fall schnell einen Pickand-Place-Ersatz für ein Bauteil in einem Design zu finden nicht mehr – »bei einigen scheint mir da inzwischen der Groschen gefallen zu sein« »Ein Elektroauto hat eben weniger Wertschöpfungsebenen als ein Verbrenner« stellt Grasshoff nüchtern fest »Das ist eine Entwicklung die der Not gehorcht deshalb gehen die Automobilhersteller in der Wertschöpfungskette weiter nach unten Ab einer gewissen Größenordnung macht es Sinn dass sich ein Endkunde direkt an der Finanzierung von Fertigungskapazitäten beteiligt « Grasshoff verweist in diesem Zusammenhang darauf dass Semikron Danfoss erst vor Kurzem langjährige technologiefokussierte Zusammenarbeit mit BMW bekannt gemacht hat Heseners Fazit »Der Mehrwert im Automobilgeschäft verlagert sich immer stärker in Richtung Software Connectivity und User Interface – das ist eine Entwicklung die die Automobilhersteller zum Umdenken gezwungen hat « eg Lehren der Automobilbranche aus der Krise Alfred Hesener Navitas „ Wir nähern uns oder sind bereits an dem Schnittpunkt ab dem eine GaNbasierte Systemlösung billiger ist als eine siliziumbasierte “ Achim Baum Nexperia „ Wir glauben nicht dass der Automobilmarkt im nächsten Jahr zurückgehen wird Im ersten Halbjahr 2023 werden die Bedarfe immer noch hoch sein “