Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Markt 24 Trend Guide Leistungshalbleiter 2022 www markttechnik de Kasteleiner Ob es 2022 noch weitere Preissteigerungen geben wird lässt sich noch nicht absehen »der Markt verändert sich sehr dynamisch« so der Glyn-Manager »Ausschließen lässt sich da nichts « Auch wenn sich das Geschäft für die Leistungshalbleiter-Hersteller und Anbieter in Deutschland im Verlauf des Jahres bislang durch stetiges Wachstum ausgezeichnet hat wie auch Dr Spitale noch einmal für den Automotiveund Industrie-Bereich bestätigt machen den Diskussionsteilnehmern doch vor allem das Thema Energieund speziell die Stromkostenentwicklung Sorgen Hesener hält die Entwicklung wirklich für gefährlich für den Standort Deutschland »Es ist bereits zu beobachten dass speziell die Amerikaner ganz massiv mit dem Thema des günstigeren Stroms die Abwanderung europäischer und deutscher Fertigungen in die USA betreiben Hohe Strompreise senken die Attraktivität des Standortes Deutschland « »Zu hohe Energiekosten würgen irgendwann einmal dann auch eine Wirtschaft ab« pflichtet ihm Kasteleiner bei Auch er berichtet von aktiven Abwerbeversuchen »Ich vermute da gibt es viele europäische Unternehmen die da nur allzu gerne aufspringen würden weil sie ihre Produktion ja irgendwie weiter am Laufen halten müssen « Grasshoff sieht vor allem das Problem »dass wenn diese Versuche erfolgreich sind wir hier in Deutschland und Europa wieder bestimmte Elemente der Lieferkette verlieren werden« So seien Aluminiumschmelzen und die Kupferherstellung eben energieintensive Prozesse Ganz praktisch weist er auf die riesigen Probleme hin »die aktuell bereits Galvaniseure haben« Rumliegende Komponenten gestörte Lieferketten Abgesehen von den heraufziehenden Problemen durch die hohen Energiepreise sehen die versammelten Leistungshalbleiterspezialisten vor allem bei ihren mittelständischen Kunden ein wachsendes Problem – Stichwort Kapitalbindung Man sehe bei Projektkunden dass die auf Lager produzieren weil ihnen entscheidende Komponenten fehlten um die Produkte fertig zu bauen und verkaufen zu können Damit bekämen diese Kunden Finanzierungsprobleme Sie würden auf die Bremse treten und auch ihre georderten Bauelemente nicht mehr im ursprünglich vorgesehenen Umfang abnehmen »Der Bedarf zu produzieren ist weiterhin da« so die Diskussionsteilnehmer »es scheitert aber daran dass schon so viele Produkte produziert wurden die aber noch nicht fertig sind und nicht verkauft werden konnten« Seit der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands in der Ukraine tobt haben sich nicht nur in Deutschland seit Jahrzehnten geltende energiepolitische Gegebenheiten in einem Maße verändert wie sich das auch die ökologischsten Vordenker nicht hätten träumen lassen Erneuerbare Energien sollen nun mit Macht die Lücke schließen die durch den Ausstieg aus russischem Gas und Öl langfristig gerissen wurde Mit der klaren Neuausrichtung auf erneuerbare Energien wurde ein Förderprogramm aufgelegt wie es das in dieser Form noch nie gegeben hat Die Auswirkungen dieser Entwicklung registrieren die Leistungshalbleiter-Hersteller ganz klar in ihren Auftragsbüchern »Photovoltaik wächst weltweit im Jahr um 10 bis 15 Prozent« so Grasshoff »bei Windkraft sind es 1 bis 2 Prozent« Das laufende Geschäft ziehe an so der Semikron-Danfoss-Manager »auch wenn man sagen muss dass Erneuerbare in Europa ein bisschen ein deutsches Thema sind« Doch das dürfte sich ändern Vor dem Hintergrund der Zero-Carbon-Ziele welche die EU in ihren Ausschreibungen für neue Industrieprojekte fixiert hat wird in Zukunft verstärkt darauf geachtet werden dass nicht nur die Hauptauftragnehmer sondern auch ihre Subunternehmer auf grüne Energie gehen Dass auch 56 Kernkraftwerke nicht vor Engpässen schützen wenn 32 davon wegen technischer Probleme und zu niedriger Flussstände vom Netz gehen müssen musste in diesem Sommer auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron lernen und forderte folgerichtig La Grande Nation müsse ihr Engagement im Bereich erneuerbarer Energien ausbauen Dr Spitale berichtet von einer deutlichen Projektzunahme im Bereich erneuerbarer Energien bei STMicroelectronics »Diese Entwicklung steigert ganz eindeutig die Nachfrage nach Wide-Bandgab-Halbleitern « Und Grasshoff erinnert »Erklärtes Ziel ist es ja dass wir in Deutschland einen Anteil von 50 Prozent an erneuerbaren Energien erreichen Ich hoffe da werden wir in den nächsten fünf bis sechs Jahren auch hinkommen « Wie sehr der plötzliche Wandel ganze Gerätebranchen unter Druck setzen kann macht Lippert am Beispiel der in allen Energiediskussionen präsenten Wärmepumpen deutlich »Das Geschäft damit brummt seit dem 1 Quartal dieses Jahres aber das was da an Stückzahlen gefordert wird ist über die etablierte Lieferkette überhaupt nicht darstellbar « Da sei von Stückzahlen die Rede die hochgefahren werden sollen die aktuell niemand produzieren können »Da wird bis tief ins Jahr 2023 hinein noch Allokation herrschen « Hesener schließlich verweist darauf dass sich mit Wide-Bandgap-Bauteilen nicht nur die CO 2 -Emissionen deutlich zurückfahren lassen Er kann sich angesichts des aktuellen Bewusstseinswandels sogar vorstellen »dass ich das Ende des Einsatzes fossiler Energien abgesehen von der chemischen Industrie noch in meiner Lebenszeit erleben werde« eg Energiekrise und die Folgen für die Leistungshalbleiterbranche Thomas Grasshoff Semikron Danfoss „ Die Spezifikationen in den Lastenheften haben sich in Bezug auf die Leistung von Elektrofahrzeugen in den letzten zwei Jahren halbiert Wichtig für die Akzeptanz ist es eben auch die Kosten zu optimieren “