Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
23 Trend Guide Leistungshalbleiter 2022 www markttechnik de gaben von Bauer aktuell in Abhängigkeit von Produkt und Package zwischen 25 und 48 Wochen »große Veränderungen erwarte ich bei den Lieferzeiten vorerst nicht« Wenn es sich wie bei den anderen um Neugeschäft handelt geht Marcus Lippert Business Development Manager bei StarPower aktuell von etwa 25 Wochen aus »Aber da sprechen wir von Kleinmengen Für Großprojekte muss man sagen kann man derzeit fairerweise keine Lieferzeiten angeben « Etwas aus dem Rahmen mit seiner Antwort fällt Alfred Hesener Senior Director Industrial Applications bei Navitas »Wir liegen aktuell bei etwa 6 bis 16 Wochen « Des Rätsels Lösung Navitas nutzt für seine Produktion die älteste noch in Betrieb befindliche Fab von TSMC die Fab 2 »Wir fertigen dort auf 6-Zoll-Wafern und in einer Strukturbreite von 0 35 µm « Das liebe Geld Wie im letzten Jahr gab es auch 2022 bereits wieder Preissteigerungen bei Leistungshalbleitern Bezogen auf Standardpreislisten und abhängig von Hersteller und Produkt nennt Kasteleiner Preiserhöhungen von 5 bis 15 Prozent in diesem Jahr die sich in den meisten Fällen aus mehreren Preiserhöhungen hintereinander zusammensetzten Damit so der Glyn-Manager liegen die Preissteigerungen für dieses Jahr über denen von 2021 In den aktuellen Marktpreisen spiegeln sich für Gerkensmeyer die geopolitischen Ereignisse der letzten Zeit wider »Gleichzeitig haben einige Hersteller die Situation für Portfoliobereinigungen genutzt was die Situation in manchen Bereichen zusätzlich verschärft und die Preise dort hochgetrieben hat « Grasshoff und Kasteleiner verweisen darauf dass die Investitionen in die neuen angekündigten Produktionskapazitäten »zum Teil sicher auch über Preiserhöhungen finanziert werden« Lippert erinnert an das Thema Logistikkosten »wirklich günstiger ist der Transport und die Lieferung in den letzten Monaten auch nicht geworden« Dr Spitale greift die genannten Investitionen noch einmal auf und verknüpft dieses Argument mit den gestiegenen Energiekosten »Ich glaube es war noch nie leichter als in dieser Situation steigende Preise am Markt zu kommunizieren Die Akzeptanz hat mich wirklich überrascht aber ganz offensichtlich ist das Thema Verfügbarkeit wichtiger geworden als der Preis « – »Vielleicht sind die Kunden der Diskussion aber auch einfach überdrüssig geworden« wirft Baum ein »Ich kann mich da noch an ganz andere Gespräche zum Beginn der Corona-Pandemie erinnern Aber inzwischen toppt Lieferfähigkeit offenbar wirklich das Thema Preis « Neue Preislisten werden auf jeden Fall sehr kurzfristig kommuniziert »der Vorlauf beträgt manchmal nur ein zwei Wochen« berichtet Harald Kasteleiner Glyn „ Alles was wir derzeit von unseren Partnern erhalten geht sofort raus an die Kunden Wir bauen aktuell weder für IGBTs noch für MOSFETs ein Lager auf “ Den Umstand dass Elektrofahrzeuge zu Beginn mit massiver Leistung auf den Markt gekommen sind erklärt Hesener sich so »Ich denke das war ein psychologisches Element um Elektroautos salonfähig zu machen – guck mal wie sportlich die Dinger sind « Angesichts von Elektroautos mit über 1000 PS deutet sich inzwischen bereits ein Wandel an »In den letzten zwei Jahren haben sich die Spezifikationen in Bezug auf die Leistung der Elektroautos halbiert« pflichtet ihm Grasshoff bei »Inzwischen ist es für die Akzeptanz eben wichtig die Kosten zu optimieren Der Verbrauch spielt dabei eine Rolle und natürlich auch die Reichweite « »150 PS verteilen sich in einem Elektroauto eben anders als in einem Verbrenner« betont Gerkensmeyer »Wenn ich da aufs Gas trete beschleunigt der Wagen zwar phantastisch aber ich muss ziemlich schnell wieder an die Ladesäule « Vor diesem Hintergrund beginnen einige Hersteller bereits die Geschwindigkeit ihrer Elektrofahrzeuge auf 200 km h oder darunter zu begrenzen Vor diesem Hintergrund erscheint es nur allzu verständlich dass die Leistung der Elektrofahrzeuge runter geht »Die Motoren werden kleiner und damit wird vor allem das Drehmoment kleiner« stellt Hesener fest Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ist nach Darstellung der Forumsteilnehmer weiter ungebrochen Sie ist sogar so groß dass Gerkensmeyer davon berichtet »dass es Ende September nicht mehr möglich war bei Audi über den Konfigurator Elektroautos zu konfigurieren« In der Presse war zudem zu lesen dass vorwiegend die Elektromodelle von Skoda für 2023 nicht mehr bestellbar seien »Im Bereich der Elektrofahrzeuge findet weiterhin ein ungebremstes Wachstum statt« bestätigen denn auch die Diskussionsteilnehmer und neben Tesla und den europäischen Anwendern zeigen zunehmend auch asiatische und zuletzt auch chinesische Anbieter wie kürzlich die Firma Nio mit ihrem ET7 Präsenz auf dem deutschen und europäischen Automarkt »Wenn Sie heute einen E-Auto-Fahrer fragen wie viele kWh pro Kilometer er verbraucht wird er Ihnen das wahrscheinlich nicht beantworten können« vermutet Gerkensmeyer »Früher wussten wir dass 6 Liter auf 100 Kilometer für einen Benziner ein guter Wert sind « Der Wolfspeed-Manager geht davon aus dass in zwei drei Jahren alle wissen werden was ein guter Wert für einen kWh-Verbrauch pro Kilometer sein wird Der Siegeszug des Elektroautos er fördert auch ein verändertes Energiebewusstsein »Nicht nur die Entwickler müssen den Kolben aus dem Kopf kriegen das Blubbern eines 8-Zylinder-Motors lässt sich nicht mit 1000 PS elektrisch übersetzen« versichert Gerkensmeyer »Die Bedürfnisse der Generation Zsehen da anders aus und diesen Prioritäten sind beispielsweise chinesische Hersteller offenbar näher als manch etablierte europäische Hersteller « eg Sturm Drang-Phase des Elektroautos