Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Kühllösungen für die Leistungselektronik Für jede Anwendung die optimale Lösung www ctx eu TALK TO US @ 15 -18 11 22 | Messe München ment-Applikationen So lässt sich mit dieser einfachen Komponente die Effizienz des Batteriesystems erheblich erhöhen und damit die Lebensdauer der Batterie verlängern Zener-Diode mit Teststrom von nur 50 µA Zener-Dioden werden üblicherweise mit einigen mA betrieben was für einen Leistungsverbrauch von mehreren Milliwatt sorgt Das kann zu viel sein um die Ökodesign-Richtlinie einzuhalten Die Dioden MMS1ZXX und MMSZXX von Diotec und Panjit arbeiten hingegen mit nur 50 µA und senken so den Leistungsverbrauch Bild 2 Sie werden typischerweise zur Spannungsstabilisierung und -regelung eingesetzt Die Toleranz der Z-Spannung ist in der Standardausführung gestuft nach der internationalen Reihe E24 ±5 Prozent Andere Toleranzen und höhere Arbeitsspannungen sind auf Anfrage erhältlich Ihre Verlustleistung beträgt maximal 500 mW Sie hat darüber hinaus einen niedrigen Sperrstrom und eine flache Bauform Schnelle Gleichrichterdioden für mehr Energieeffizienz In der Leistungselektronik haben Gleichrichterdioden einen entscheidenden Einfluss auf die Leistung des Gesamtsystems z Bin PFC-Schaltungen Power Factor Correction und Anwendungen wie Motor - steuerungen Wechselrichter Brückenund DC DC-Wandler Schaut man welche Kom - ponenten im Betrieb dieser Systeme die meiste Wärme produzieren kommt man meistens auf die Gleichrichterdioden Die ideale Gleichrichterdiode auszuwählen ist jedoch keine einfache Aufgabe Denn jede Dioden-Technologie hat ihre Vorund Nachteile und jede Applikation individuelle Anforderungen die sich teilweise widersprechen Bild 3 Um für jede Applikation die optimale Diode anzu bieten verfügt Rutronik über ein brei tes Produktportfolio an Dioden mit verschiedenen Technologien Geht es um Energieeffizienz ist die »Superfast Efficient«-Gleichrichterdiode ES1G z Bvon den Herstellern Panjit Diotec und Diodes hervorzuheben Sie ist ideal für Leistungsschaltungen die mit hohen Frequenzen arbeiten – wie etwa Schaltnetzteile Hier treten neben Durchlassverlusten auch Schaltverluste auf die zunehmen je länger die Schaltzeit ist Da die Gesamtverluste die Summe aus Durchlassund Schaltverlusten sind sind bei der Auswahl eines geeigneten Dioden-Typs beide Parameter zu berücksichtigen Bei einer Schaltung die mit einer Frequenz von wenigen kHz und Strömen von einigen Ampere und mehr arbeitet empfiehlt sich eine schnelle Diode mit niedriger Durchlassspannung Bei einer Schaltung die bei einigen 100 kHz arbeitet liegt der Fokus auf einer Diode mit kurzer Schaltzeit Idealerweise kombiniert die Diode eine niedrige Durchlassspannung und eine kurze Schaltzeit wie die ES1G Dadurch reduziert sie die Verlustleistung und damit die Leistungsaufnahme des Systems maßgeblich Schottky-Diode mit geringem Sperrstrom und niedriger Flussspannung Bei Geräten die dauerhaft in Betrieb sind wie Herd oder Mikrowelle kommt es darauf an jedes Milliwatt an Leistung einzusparen um die Ökodesign-Richtlinie zu erfüllen Mit einem Sperrstrom unter dem Industriestandard und niedriger Flussspan - nung trägt die Schottky-Diode SK34SMA L217 15MQ040N von Diotec dazu bei Sie übernimmt die Ausgangsgleichrichtung der Stromversorgung Auch für das kabellose Laden von batteriebetriebenen Geräten eignet sie sich als Ausgangsgleichrichter Durch ihre geringen Leckströme ermöglicht sie zudem eine längere Standby-Dauer Wie schafft sie das? Bislang galten die Durchlassspannung und der Rest-Sperrstrom als Hauptparameter für Schottky-Dioden Sie hängen voneinander ab Wird die Durchlassspannung reduziert erhöht sich der Rest-Sperrstrom und umgekehrt Es herrscht immer noch die Meinung vor dass die Durchlassspannung den Hauptbeitrag zur Verlustleistung leistet während der Rest-Sperrstrom von geringerer Bedeutung ist Doch das stimmt so nicht mehr in jedem Fall Ein Beispiel Ist die Ausgangsspannung bei einem Aufwärtswandler viel größer als die Eingangsspannung ist die Einschaltdauer sehr lang Je länger sie ist desto länger ist die Schottky-Diode in Sperrrichtung vorgespannt und desto größer sind die Sperrverluste Deshalb ist es wichtig bei Dimensionierung und Auswahl der passenden Schottky-Dioden immer die Betriebszustände in der Anwendung bzw Praxis vorab genau zu analysieren Die Gesamtverluste sind also die Summe aus Schaltverlusten Durchlassverlusten und Sperrverlusten Fazit Die Beispiele zeigen dass innovative Bauteile maßgeblich dazu beitragen können energieeffizientere Geräte zu entwickeln die der Ökodesign-Richtlinie entsprechen So leisten sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz ag