Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN ELEKTRONIK 04 2022 14 www designelektronik de Passive Bauelemente | HF-Verstärkerschaltungen und der HMC311ST89 einen externen Vorwiderstand benötigt Der ADL5544 ist ein unsymmetrischer HF ZF-Verstärker mit einer Verstärkung von 17 dB und einem breitbandi - gen Betrieb von 30 MHz bis 6 GHz Der Schaltkreis verfügt über eine unabhängige Bias-Steuerschaltung die im IC integriert ist Die Applikation ist direkt aus dem Datenblatt entnommen Bild 2 Der Schaltplan entspricht der Grundschaltung des Verstärkers die Tabelle zeigt eine Liste der empfohlenen LC-Konfigurationen für den Betrieb des Bauelements in verschiedenen Frequenzbändern Wie in der Tabelle in Bild 2 angegeben kann die Konfiguration der Platine angepasst werden um im jeweiligen Frequenzband die beste Leistung zu erzielen Die empfohlenen AC-Koppelkondensatoren C 1 und C 2 liegen zwischen den Werten 100 nF und 100 pF Für die Induktivität L 1 zur Entkopplung des HF-Signals werden drei verschiedene Induktivitätswerte für die jeweiligen drei Frequenzbereiche empfoh - len Dies ist in der Entwurfsphase Standard und gibt dem Anwender die Flexibilität das Frequenzspektrum zu bestimmen und Bauelemente entsprechend zu ändern Der HMC311ST89 ist ein Single-Ended-Block-Verstärker Ähnlich wie der ADL5544 bietet er eine Verstärkung von bis zu 16 dB über einen Frequenzbe - reich von DC bis 6 GHz Dieses IC verfügt jedoch nicht über eine integrierte Bias-Steuerschaltung weshalb ein externer Vorwiderstand erforderlich ist Bild 3 Für eine stabilere Stromquelle kann ein kleiner stromsparender und kostengünstiger linearer LED-Treiber verwendet werden Der LED-Treiber BCR402W von Infineon Technologies beispielsweise kann im Gegensatz zu einem Vorwiderstand bei sehr geringem Spannungsabfall den Strom besser regeln Die Wechselstrom-Koppelkondensatoren C 1 und C 2 sind alle auf 100 pF ausge - legt im Frequenzbereich um die 50 MHz liegt der Zielwert jedoch laut Tabelle des Datenblattes bei 0 01 μF Dagegen wird eine Reihe verschiedener Induktivitäten L 1 in Abhängigkeit von einer bestimmten Frequenz empfohlen HF-Signal abblocken Da die beiden HF-Verstärker ähnliche Eigenschaften haben wird die Induktivität entsprechend ausgewählt um in beiden Schaltungen ein möglichst breites Frequenz - spektrum abzudecken Die Induktivität Bild 3 Beschaltungsempfehlungen zum HMC3311ST89 von Analog Devices [2] Bauteilserie Artikelnummer Typ LnH Z Ω bei 100 MHz R DC Ω I DC A WE-CBF 742792656 Multilayer-Ferrit 1194 750 0 35 0 9 WE-CBF HF 742863160 Multilayer-Ferrit 955 600 0 22 0 5 WE-TMSB 74269262601 Multilayer-Ferrit 955 600 0 10 1 5 WE-KI 744761156A Induktivität 56 – 0 31 0 6 WE-KI HC 744917210 Induktivität 100 – 0 54 0 47 Tabelle 2 Die Werte der ausgewählten Induktivitäten im Überblick Bild 2 Beschaltungsempfehlungen zum ADL5544 von Analog Devices [1]