Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
04–05 2022 26 www medicaldesign news Robotik AutomAtion Workflow-Assistenten Bi ld a ur em ar s to ck a do be c om Sprechen statt Schreiben Die Verwaltungslast ist hoch Medizinisches Personal muss den gesamten Behandlungsverlauf genau und sicher dokumentieren Zeit die für die Behandlung von Patienten fehlt Spracherkennung und künstliche Intelligenz KI können das klinische Personal unterstützen Markus Vogel Chief Medical Information Officer bei Nuance Die vollständige und akkura te Dokumentation von Patienten - informationen Krankheitsverläufen und Behandlungsprozessen ist eine essenzielle Aufgabe die Ärzte und Pflegekräfte in ihrem Arbeitsalltag erledigen müssen Jedoch steigen die Anforderungen an die medizinische Dokumentation stetig und folglich verwendet das Krankenhauspersonal erheblich mehr Zeit auf diese Tätigkeit – Zeit die unter anderem für die Untersuchung und Behandlung von Patienten fehlt Zudem ist die wachsende Verwaltungslast einer der Hauptgründe für das Risiko von Burnout bei ärztlichem und pflegendem Fachpersonal Spracherkennung kann hier für Entlastung und damit mehr Zeit sorgen ■ ■ Funktionsweise und Vorteile von Spracherkennung Wie funktionieren Spracherkennungssysteme auf technologischer Ebene? Sobald das System die Stimme einer Person digital erfasst gleicht ein akustisches Modell diese mit Phonemen ab Als Phoneme bezeichnet man die kleinsten Einheiten von Konsonanten und Vokalen in einem gesprochenen Wort Ein Sprachmodell kontextualisiert zusätzlich die Eingaben was es dem System erlaubt zum Beispiel zwischen gleichklingenden Wörtern wie »Meer« und »mehr« zu unterscheiden Daraufhin gibt das System die Eingaben als Transkription von Sprache zu Text aus und fügt sie meist am Cursor sofort in die festgelegte Dokumentenform ein All dies erfordert ein Zusammenspiel verschiedener Technologien und Systeme Neben leistungsstarker Hardware und der Bereitstellung von hoher Rechenleistung die heutzutage über Cloud-Plattformen abgewickelt wird bildet der Einsatz von KIund Machine-Learninggestützten Al - gorithmen die Grundlage für Spracherkennung Außerdem braucht das System Zugang zu Akustikbibliotheken in denen unter anderem die Phoneme und Phonemfolgen gespeichert werden Ein modernes professionelles und adaptives medizinisches Spracherkennungssystem verfügt über die Fähigkeit in unterschiedlichsten medizinischen Szenarien in dem es zum Einsatz kommt gute bis sehr gute Ergebnisse zu erzielen unabhängig von Akzenten oder Dialekten