Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
04–05 2022 25 www medicaldesign news Internet of Medical Things Robotik AutomAtion im groben durch die Entwicklungen im Bereich Fließbandund Akkordarbeit während computergesteuerte Prozesse zentraler Baustein der dritten industriellen Revolution sind Derzeit befinden wir uns in der vierten industriellen Revolution welche sich durch Digitalisierung und Vernetzung beschreiben lässt Grundlage hierfür sind digital vernetzte Systeme und Abläufe welche Mensch Maschine und Produkt durch Informationsund Kommunikationstechnologie digital verbindet Die Einbindung von Maschinen in die Kommunikationstechnik ist dabei ein zentrales Element und unter dem Leitbegriff IoT – Internet of Things – bekannt Im Bereich der klassischen Industriezweige wie der Logistik oder dem Maschinenund Anlagenbau ist die Vernetzung von Anwendungen wie Transportsystemen oder Fertigungsrobotern längst angekommen – Stichwort IIoT Industrial Internet of Things Anwenden lassen sich diese Prinzipien jedoch auf alle Bereiche in welchen Geräte durch digitale Vernetzung Prozesse beschleunigen oder deren Effizienz steigern können – so auch in der Medizintechnik ■ ■ IoMT – Internet of Medical Things Beim Internet of Medical Things IoMT werden die Prinzipien von Industrie 4 0 auf die Medizintechnik angewendet Diese Entwicklung wird das Gesundheitswesen in den nächsten Jahren von Grund auf verändern Software ist dabei die Schlüsselkomponente Sie wird Geräte steuern Prozesse automatisieren und die Medizin durch künstliche Intelligenz und Machine Learning smarter machen Die Vernetzung von Informationen und die automatisierte Verarbeitung von Patientendaten werden Diagnostik und Therapie vereinfachen und verbessern Die Effizienz wird steigen und damit Kosten reduzieren Nur mit zukunftsfähigen Lösungen können die Herausforderungen im Gesundheitswesen wie steigende Patientenzahlen Effizienzund Kostendruck gemeistert werden Vernetzung und Kommunikation In der Medizintechnik gibt es viele Geräte die Prozesse des Gesundheitswesens durch Automatisierung vereinfachen Die darin verbauten Antriebslösungen müssen den genannten Entwicklungen ebenfalls gerecht werden und zukunftsfähige Features für die Unterstützung von IoMT-Anwendungen bereitstellen Neben den bekannten Anforderungen wie Drehmoment Drehzahl Zuverlässigkeit und geringem Bauraum müssen sie intelligent und digital vernetzbar sein Die Antriebslösung muss programmierbar sein und Informationen einfach und sicher bereitstellen Diese Informationen ermöglichen eine Auswertung über den Zustand und die Funktion des medizinischen Geräts und damit neue Möglichkeiten für einen optimierten Einsatz im Krankenhausalltag durch z Bproaktive Wartung neue Dienstleistungsmodelle z B Payper-Use und ein transparentes Management über den gesamten Produktlebenszyklus Proaktive Wartung Die Auswertung der Gerätedaten in einem regelmäßigen Intervall ermöglicht eine Analyse des Gerätezustands Dadurch können geeignete Maßnahmen abgeleitet und ein teurer Ausfall der medizinischen Anwendung verhindert werden Dies wird am Beispiel eines HPLC-Systems für Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC deutlich Dabei handelt es sich um ein System mit dem eine analytische Methode zur Trennung Bestimmung und Quantifizierung von Substanzen möglich ist Ein unvorhergesehener Ausfall ist teuer und kann die Probe beschädigen oder im Zweifel sogar zerstören Für das Krankenhauspersonal und den Patienten bedeutet dies doppelte Arbeit längere Wartezeiten und Ungewissheit über ggf vorliegende Symptome Wichtige Kompo - nente des Analysegeräts ist die darin verbaute Pumpe Diese wird mit einem intelligenten und vernetzten Motor betrieben Hersteller wie Dunkermotoren bietet hierfür die passenden intelligenten zuverlässigen und kundenspezifischen Antriebslösungen an Je nach Anforderungen eignet sich dafür ein bürstenloser Motor Mit der passenden Intelligenz und Kommunikationsmöglichkeit kann eine regelmäßige Auswertung der Motordaten erfolgen Die Auswertung zeigt mögliche Veränderungen auf und ermöglicht dadurch proaktive Schritte Liegt eine kritische Veränderung vor kann eine automatische Information an den Nutzer Betreiber oder Gerätehersteller gesendet werden in der eine War - tung vorgeschlagen wird Sind die Daten darüber hinaus mit der geplanten Nutzung des Geräts verknüpft wird sogar direkt ein geeigneter Zeitraum für die proaktive War - tung ermittelt und vorgeschlagen Dieser automatisierte Prozess verhindert Stillstandzeiten erhöht die Zuverlässigkeit der Anwendung und ermöglicht enorme Kosteneinsparungen für den Gerätehersteller und die Gesundheitseinrichtung – dank intelligenter Antriebslösungen uh ■ ■ Auf einen Blick Zukunftsfähige AntrieBe Als Weltmarktführer für smarte Motoren mit integrierten Elektroniken adressiert Dunkermotoren das enorme Potenzial der Digitalisierung im Bereich intelligenter Antriebe Unter der IIoT Marke nexofox können medizintechnische Hersteller künftig nicht nur die smarten Motoren sondern ein ganzheitliches Lösungsprogramm von digital vernetzbaren Motoren inklusive der entsprechenden Infrastruktur aus Gateway und Cloud integrieren Jahrelange Erfahrung aus den Industrie-4 0-Schlüsselbereichen Intralogistik und Anlagenbau können dazu genutzt und auf die Medizintechnik übertragen werden Mit nexofox ist Dunkermotoren bestens gerüstet für die Anforderungen von IIoT und IoMT und stellt damit die Weichen für kommende Herausforde - rungen Damit geht der Antriebstechnikspezialist aus dem Schwarzwald neue Wege und wird vom Produktanbieter zum Full-Serviceprovider OEM-Sensoren für die Medizintechnik Senstech AG CH-8320 Fehraltorf Telefon +41 44 955 04 55 ISO 9001 · ISO 13485 www senstech ch Messung der Stösselkraft in Insulinpumpen