Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
04–05 2022 22 www medicaldesign news Robotik AutomAtion Intelligente Assistenzsysteme Das steinbeistransferzentrum Das Münchner Steinbeis-Transferzentrums Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme entwickelt intelligente Systeme für Diagnose Therapie und Assistenz Das Team um Prof Dr Bernhard Wolf verfügt über besondere Expertise im Bereich Sensorik vor allem bei multiparametrischen Sensoren für biophysikalische Analysen Außerdem planen und realisieren die Entwickler Systeme für die Tumordiagnose für Anwendungen im Umweltschutz und der Hygiene sowie in der Telemedizin www stwmedchip de Bi ld Ste in be is -Tra nf er ze nt ru m Med iz in is ch e El ek tr on ik Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme in München hat das kluge Örtchen und einen neuartigen Sensor für Urin konzipiert Nach dem Toilettengang misst dieser diagnostisch relevante physikalische und chemische Werte des Urins und übermittelt die Daten an ein Gerät im Handlauf der Toilette Das Allinone-Medizingerät Bild 2 misst dazu weitere Vitalwerte wie Körpertemperatur Puls Blutdruck Hydratisierung und Sauerstoffsättigung Dazu muss die Person einfach kurz ihren Finger in eine integrierte Messmanschette einführen außerdem kann ein weiterer per Bluttropfen den Blutzuckerwert bestimmen Bild 3 Spezielle Elektroden schreiben zudem automatisch ein EKG Ein integrierter Bildschirm zeigt die gemessenen Werte an und sendet diese per Mobilfunk an ein intelligentes Assistenzsystem in einem medizinisches Expertenzentrum Arzt und Patient haben über die Telemedizin-Plattform Comes jederzeit Zugriff auf die Daten und ihren aktuellen Zustand – liegen die Werte in einem kritischen Bereich wird der behandelnde Arzt umgehend alarmiert Ist er nicht verfügbar nehmen Ärzte des Expertenzentrums mit dem Patienten Kontakt auf oder setzen einen Notruf ab Das Allinone-Medizingerät ist mobil und kann für Ausflüge vom Handlauf genommen werden um die Vitalwerte außer Haus zu überprüfen Es ist klein stabil und passt in die Jackentasche Das telemedizinische Gerät war eigentlich für Herz-Kreislauf-Patienten gedacht Gerade im ländlichen Raum mit seinen Versorgungslücken sollten die Ärzte mithilfe der Comes-Plattform über den Gesundheitszustand ihrer Patienten informiert bleiben ohne dass diese die oft weiten Wege in die Praxis auf sich nehmen mussten Erste Testpatienten fühlten sich unabhängiger und mobiler gleichzeitig aber auch besser betreut und sicherer Außerdem konnte das Allinone-Gerät auch von Pflegediensten und Pflegekräften in Krankenund Seniorenheimen verwendet werden um schnell und zuverlässig die Vitalwerte des Patienten zu überprüfen Die digitale Dokumentation in der Patientenakte läuft vollautomatisch – das spart Zeit die für andere Pflegetätigkeiten frei bleibt – wovon Pflegekräfte und Patienten gleichermaßen profitieren Bild 4 ■ ■ Lebensqualität durch Smarthome In das Kemptener AAL Living Lab wurden neben den Geräten zur Überwachung der Vitalwerte auch Systeme eingebaut die das Wohlbefinden und die Lebensqualität steigern Gerade für ältere allein lebende Menschen kann dieser Faktor entscheidend sein Eine biodynamische Lichtsteuerung kann zum Beispiel die Leistungsfähigkeit und die Gemütslage verbessern Das Licht passt sich mit verschiedenen Lichtfarben und Lichtstärken automatisch an den Tagesund Nachtrhythmus des Bewohners an und vermittelt ihm Behaglichkeit Über eine Steuerung lässt sich zusätzlich verschiedenste Haustechnik wie Heizung oder Belüftung auf die Bedürfnisse der Bewohner abstimmen Die Musterwohnung ist barrierefrei alle Räume können ohne Schwellen und Stufen erreicht und auch mit dem Rollstuhl befahren werden So könnte im Wohn labor auch das Mobilitätssystem »AssistMobil« Einzug halten Ein Rollstuhl der sogar Treppen überwinden kann Bild 5 Kernstück ist ein Sitz der sich für kurze und mittlere Strecken in der Wohnung und auch außer Haus auf einem Segwayähnlichen Fahrwerk befindet und so einen bionischen Rollstuhl bildet Der Rollstuhl wird auf nur einer Achse also einem Radpaar balanciert jedes Rad wird durch einen separaten Elektromotor dynamisch gesteuert Die Motoren halten den Schwerpunkt genau über der Radachse dadurch ist der Rollstuhl extrem wendig und leicht zu steuern bild 3 Das allinonemedizingerät mit integrierter sensormanschette bild 2 Das allinonemedizingerät am Handlauf der intelligenten toilette dient zur messung verschiedenster Vitalparameter am finger Bi ld Hoc hs ch ul e Ke m pt en