Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
            Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
        The Blätterkatalog requires Javascript.
            Please activate Javascript in your browser settings.
     
    
        
                20 Elektronik automot ive Autonomes FAhren diese Container und im Compile-Schritt einen wesentlich weniger aufwendigen Integrationsschritt für den Container in den Verbund durchführen zu müssen Beispielsweise kann eine Wirkkette für die autonome Navigation mit Sensorik Motorund Bremssteuergerät Lenkfunktionen Anzeigefunktionen sowie den beteiligten Bussystemen in ein Gesamtmodell – bestehend aus 60 bis 70 Modulen die einzeln und flexibel angepasst werden können – untergliedert werden Außerdem gewinnt die Erstellung des Modells am Computer deutlich an Geschwindigkeit Build-Zeiten eines monolithisch aufgebauten Modells wie von der beschriebenen Wirkkette betragen in der Regel deutlich über zwölf Stunden Mit einem modularen Aufbau kann diese – je nach Komplexität der Änderung – auf etwa ein bis vier Stunden reduziert werden Damit lassen sich neue Anforderungen für die nächste Entwicklungsstufe der Steuergeräte wesentlich schneller implementieren und bereitstellen sodass die Modelle mit Eintreffen der neuen Steuergerätesoftware im dafür benötigten Funktionsumfang bereitstehen Durch diese parallel laufende beziehungsweise vorausgreifende Vorgehensweise werden Verbesserungen für den Kunden sofort nutzbar gemacht und gleichzeitig eine Entwicklung ohne Unterbrechungen sichergestellt Für die Umstellung werden beim Kunden unter anderem die benötigten Programme eingerichtet eine neue Rechnerstruktur aufgesetzt bestehende Tools mit neuen zusammengeführt Schnittstellen eingerichtet und Schulungen durchgeführt Für den reibungslosen Ablauf eines solch interdisziplinären Projekts nutzen die ASAP-Entwickler Synergien innerhalb der Unternehmensgruppe – etwa aus den Bereichen Elektronikentwicklung Prüfsysteme oder Softwareentwicklung Continuous Integration und Continuous Testing Zusätzliche Geschwindigkeit und Skalierbarkeit der Modellauslieferung werden durch Einbettung in die Bereiche Continuous Integration und Continuous Testing erreicht Änderungen an den Modellen werden nach deren Implementierung automatisiert in das Gesamtmodell integriert wodurch Verbesserungen sofort genutzt werden können Zusätzlich folgt in der Prozesskette eine automatisierte Validierung der neu integrierten Module und des Gesamtmodells sodass die Modelle bei Auslieferung an die Zielplattformen den höchsten Qualitätsansprüchen genügen Basisfunktionen der Modelle wie beispielsweise der Zustandswechsel der Funktionen werden an einem von ASAP aufgebauten Prüfsystem automatisch vor jeder Auslieferung des Modells getestet Auch die Kommunikation zwischen den Steuergeräten innerhalb einer Wirkkette wird nach jeder noch so kleinen modularen Änderung erneut überprüft Somit erfolgt eine kontinuierliche Überprüfung des Gesamtmodells Durch gezieltes Setzen der Testparameter und Einfügen von Testroutinen können auch automatisiert Fehlerabstellmaßnahmen im neu erstellten Modell mit dem Vorgängermodell verglichen und auf ihre Wirksamkeit überprüft werden Dies führt zu einer zusätzlichen Steigerung von Qualität und Robust-Der Closed-Loop-Prüfstand für den Einsatz der Modelle Bild ASAP Der Prozess der Modellbereitstellung im Überblick Bild ASAP