Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
            Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
        The Blätterkatalog requires Javascript.
            Please activate Javascript in your browser settings.
     
    
        
                Elektronik automot ive 19 Autonomes FAhren den restlichen Bauteilen um 19 Prozent steigen [3] Um die steigende Komplexität dieser Funktionen frühzeitig absichern zu können gewinnen Tests im Bereich Software in the Loop SIL und Hardware in the Loop HIL im Folgenden zusammengefasst als XIL noch stärker an Bedeutung Als Entwicklungspartner der Automobilindustrie übernimmt die ASAP-Gruppe nicht nur die Entwicklung von Elektronik und Software sondern stellt für ihre Kunden im laufenden Serienbetrieb auch die gesamten Entwicklungsprozesse der XIL-Modelle um Damit sind diese flexibler einsetzbar modular erweiterbar und schneller verfügbar Flexiblere Modellierungskonzepte erforderlich Umgebungsmodelle für die Absicherung von Komponenten oder Wirkketten müssen alle am Prüfsystem nicht real verbauten beteiligten Steuergeräte Bussysteme und das Fahrzeugverhalten realistisch simulieren können Mit steigendem Reifegrad der Steuergeräte nimmt auch die Komplexität der Modelle zu Insbesondere bei Funktionen für das autonome Fahren steigen Vielfalt und Komplexität der abzubildenden Software Herkömmliche Modellentwicklungsprozesse setzen bisher auf starre und monolithische Modellstrukturen Die kleinsten Änderungen an Modellen – wie etwa Anpassungen zur Fehlerbehebung Optimierung oder Erweiterung – erfordern den vollständigen Ablauf der Modellerstellung für das komplette Modell der Implementierung der Änderung in der Simulationssoftware folgen der Aufbau des Modells auf Codeebene Build die Umwandlung in Maschinencode für das Prüfsystem Compile und die Auslieferung an die Prüfsysteme Deploy Tests zur Überprüfung der Modellqualität sind an mehreren Stellen des Prozesses notwendig Bisherige Konzepte erfordern demnach für kleine Änderungen sehr zeitintensive Modellierungsprozesse die zudem meist nur teilautomatisiert sind und stark auf der individuellen Erfahrung der Modellierer basieren Das limitiert die Reaktionszeiten für Umsetzungen neuer Anforderungen und Erweiterungen in den Modellen Schnelle Reaktionszeiten werden jedoch von den immer kürzeren Entwicklungszyklen von Steuergerätesoftware und deren Integration gefordert Darüber hinaus muss ein Modell auf den für die SILoder HIL-Tests spezifischen Zielplattformen flexibel einsetzbar sein und die verschiedensten Fahrzeugderivate und deren jeweilige Steuergerätekonfigurationen abbilden können Somit ist eine Ableitbarkeit oder Umschaltbarkeit der Modelle notwendig sodass nicht für jede Plattform und jede Konfiguration ein komplett eigenständiges Modell erstellt und gewartet werden muss Die Konsequenz aus den aufgezeigten Herausforderungen Der Entwicklungsprozess und die damit verbundene Modellerstellung bedürfen einer grundlegenden Änderung Modularität anstatt monolithischem Modell Für den gewünschten Wandel hin zu mehr Flexibilität und Skalierbarkeit sowie einer Reduktion der Komplexität und der Anzahl an Modellen werden die Architektur der Modelle und damit verbundene Erstellungsprozesse umgestellt Anstatt der Notwendigkeit des Durchlaufens der Buildund Compile-Schritte für das komplette Modell bei jeder entwicklungsbedingten Änderung setzen die Entwickler auf eine modulare Gestaltung Der Aufbau in einzelnen Containern und ein geschicktes Anlegen von deren Schnittstellen erlauben es für einzelne Änderungen die oben genannten Schritte nur für Eine Vielzahl von Steuergeräten sind Teil der Wirkkette des Abstandsregeltempomaten ACC Bild ASAP