Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 39 2022 16 Thema der Woche|Bildverarbeitung Vision 2022 für 2022 aktuell bei 56 Prozent Besonders stark vertreten sind in diesem Jahr ausstellende Unternehmen aus den USA gefolgt von Japan China den Niederlanden und der Schweiz Die Trends in der Bildverarbeitung werden sich natürlich auch auf der Vision zeigen Künstliche Intelligenz beispielsweise ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken »Auf der Vision 2022 wird es spannend sein zu sehen welche neuen Möglichkeiten das Thema Hyperspectral Imaging bietet wo es bei den Trendthemen KI und Deep Learning hingeht und welche neuen Entwicklungen im Bereich Embedded Vision und 3D zu sehen sein werden« führt Florian Niethammer aus Die ausstellenden Unternehmen zeigen welche Möglichkeiten Bildverarbeitung für unterschiedliche Branchen bietet – unter anderem für die Medizinund Pharmaindustrie die Nahrungsmittelund Getränkeindustrie die Verkehrstechnik und Infrastruktur den Retail und Einzelhandel die Automotiveund Zuliefererindustrie den Maschinenund Anlagenbau sowie die Logistik Neben Komponenten werden leistungsstarke Bildverarbeitungssysteme auf der Vision vorgestellt sprich es wird das komplette Spektrum der Bildverarbeitungstechnik abgebildet Gemeinsam mit der VDMA-Fachabteilung Machine Vision und dem Netzwerk VDMA Startup Machine bietet die Vision jungen Unternehmen die Startup Pitch Sessions als weitere Präsentationsmöglichkeit an Im Rahmen des Industrial-Vision-Days-Forums können an jedem Messetag vier Unternehmen ihre Innovationen auf der großen Forumsbühne den Fachbesuchern auf der Messe aber auch den Zuschauern weltweit im Rahmen des übertragenen Live Streams präsentieren Am Ende jedes Messetags wird aus den vier Unternehmen das Startup des Tages gewählt Schließlich wird am letzten Messetag das Vision-Startup 2022 gekürt Junge innovative Unternehmen aus Deutschland können im Rahmen der Vision eine Förderung für die Teilnahme am Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK erhalten Schon zwei Monate vor der Messe haben sich elf Unternehmen für den geförderten Gemeinschaftsstand angemeldet – von Anbietern KIgestützter Bildverarbeitung über Hyperspectral-Anbieter und Beleuchtungshersteller bis hin zu Systemanbietern Damit erreicht der Gemeinschaftsstand auf der Vision in diesem Jahr eine neue Rekord-Anmeldezahl ak ■ Florian Niethammer Messe Stuttgart „ Insgesamt rechnen wir bis Oktober bei den Ausstellerzahlen mit einem Wachstum von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr “ Anne Wendel VDMA „ Die VDMA-Prognosen sagen ein Plus von 5 Prozent und einen Umsatz von 3 2 Milliarden Euro für die deutsche Machine-Vision-Industrie vorher “ Von Framegrabbern über USB-Kameras und 3D-Vision bis hin zu KI-Kameras »Wir haben USB Machine-Visiontauglich gemacht« Der im badenwürttembergischen Obersulm ansässige Bildverarbeitungstechnik-Hersteller IDS Imaging Development Systems feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum – für Jürgen Hartmann Gründer und Eigentümer von IDS eine Gelegenheit sowohl zurück als auch nach vorne zu blicken Markt Technik Was war der Anlass für die Gründung von IDS? Jürgen Hartmann Sich mit Bildverarbeitungslösungen selbstständig zu machen kam mir bereits Ende der 1980er-Jahre in den Sinn Zur damaligen Zeit fiel mir auf dass Maschinenbauer hierzulande oft kleine Software-Anpassungen für ihre Anwendungen benötigten Eine aus meiner Sicht sinnvolle Lösung war die Entwicklung einer konfigurierbaren Software für die Bildverarbeitung Als wir dann 1997 mit IDS als Startup begannen kam gerade ein neuer unglaublich guter und interessanter PCI-Chipsatz mit integriertem Video-Decoder auf den Markt – der BT848 der Firma Brooktree – mit dem man einen kompletten Framegrabber realisieren konnte Damit war die Idee für den Framegrabber »Falcon« geboren der im August 1997 als unser erstes Produkt auf den Markt kam und eine echte Erfolgsgeschichte wurde Welches technische Konzept stand dahinter? Beim Framegrabber Falcon handelt es sich um eine PC-Einsteckkarte mit einem einzigen Chip – quasi eine TV-Karte für die industrielle Bildverarbeitung Mit Falcon lassen sich aus einem