Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 39 2022 www markttechnik de 17 � Hohe Leistungsdichte von 21 64 Win³ auf 3’’ x 5‘‘ � Geringe Abwärme dank Wirkungsgrad bis zu 94 5% � 500 W Baseplatecooled � Active-Current-Sharing für Parallelbetrieb � Niedrige Leerlaufleistung < 0 5 W � Geringer Einschaltstrom von 8 5 A � Schnittstellen Remote ON OFF Power Good und Power Fail Signal � Zertifiziert nach EN 60601-1 2x MOPP � Design nach EN 60335 Peak Power bis 600 W CFM500M für die Medizintechnik WWW EMTRON DE WWW NETZTEILE-KAUFEN DE KOMPETENZ DIE ELEKTRISIERT Jürgen Hartmann IDS Imaging Development Systems „ KI wird unsere Branche revolutionieren und völlig neue Möglichkeiten eröffnen “ Bilder IDS Imagin g Dev elopm ent Sy stems So fing es an Das Video Compression Board »Piranha« von 1998 – sein Alter ist auch am alten Logo von IDS zu erkennen Standard-TV-Signal einer analogen Kamera digitale Bilder erzeugen Der Clou Falcon beruht auf einem Video-Decoder-Chip den wir industrietauglich gemacht haben weil er ursprünglich für den Consumer-Markt entwickelt wurde Daraus entstand auch unser Leitspruch »It’s so easy« steht für die Entwicklung von Kameras und Komponenten die in der Anwendung möglichst einfach sind Was waren die ersten Produkte von IDS? Falcon kam 1997 auf den Markt und ein Jahr später folgte das Video Compression Board »Piranha« das den erzeugten Bilddatenstrom gleichzeitig in ein komprimiertes Format bringen konnte Damit war Piranha wie geschaffen für die Aufzeichnung von Videosignalen in der Security-Branche Was waren die wichtigsten Stationen in der technischen und wirtschaftlichen Entwicklungsgeschichte von IDS? Nach Falcon und Piranha waren unsere Industriekameras der Serie »uEye« mit USB-Schnittstelle eine weitere wichtige Station Mit ihnen haben wir unseren Umsatz in kurzer Zeit verdoppelt und einen entscheidenden Schritt zur Zukunftssicherung von IDS getan Danach sind wir mit unseren »Ensenso«-Kameras ins 3D-Segment eingestiegen Unsere neueste Innovation »IDS NXT« ließe sich wohl am besten mit »künstliche Intelligenz meets Bildverarbeitung« beschreiben Das Besondere an diesen Geräten ist dass sie die Hardwarebeschleunigte Ausführung trainierter neuronaler Netze direkt in der Kamera ermöglichen und auch für Anwender ohne Vorkenntnisse in Machine Learning und Software-Entwicklung interessant sind Welche Bedeutung hatte die Entscheidung von IDS auf USB als Kameraschnittstelle zu setzen für IDS und für die weitere Entwicklung des Industriekamera-Markts? Mit unseren USB-Industriekameras haben wir die USB-Schnittstelle für den Kamerasektor erst industrietauglich gemacht Statt der damals üblichen FireWire-Schnittstelle setzten wir als einziges Unternehmen Anfang der 2000er auf die vielversprechende PC-Universalschnittstelle – und wurden von den meisten Marktkennern dafür belächelt Doch trotz deren Skepsis waren wir davon überzeugt auf dem richtigen Weg zu sein Seit 2011 setzen wir auf den Schnittstellenstandard USB 3 der mittlerweile längst zu den Industriestandards zählt Das ermöglicht einen höheren Datendurchsatz wodurch auch Kameras mit größeren Sensoren bei hohen Frame-Raten eingesetzt werden können In Zeiten zunehmender Automatisierung ist genau das unerlässlich für die meisten Industrieanwendungen Unser Spürsinn von damals zahlt sich heute aus Und mit Blick auf die Zukunft lässt sich sagen USB wird kontinuierlich weiterentwickelt was uns auch in der Industrie schnellere Übertragungsraten beschert Mit dem USB-Type-C-Stecker setzen wir außerdem auf die neue zukunftsgerichtete Steckervariante die in der Lage ist noch höhere Bandbreiten zu übertragen Wir wollen auch die zukünftige Entwicklung des USB-Standards in unsere Produktentwicklung einfließen lassen um daraus resultierende Vorteile an unsere Kunden weiterzugeben